Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Op Art



Victor Vasarely, Pint-Ket, 1965-71

Victor Vasarely, Pint-Ket, 1965-71


(Englisch optical art - "optische Kunst")

Mitte der fünfziger Jahre ist die Kunstrichtung Op-Art entstanden. Um 1964 wurde der Begriff von William C. Seitz geprägt und ein Jahr später im Katalog der Ausstellung "The Responsive Eye" aufgenommen. Op-Art basiert auf rein linearen Strukturrastern, die durch minimale Veränderung in regelmäßigen Reihungen Raum- oder Körpereffekte ergeben. Durch das bewusste Anwenden der Farbgesetze (zum Beipiel der Reihung von Farbkontrasten) werden für das Auge des Betrachters Flimmereffekte und die Illusion bewegter Farbräume erzeugt.

Zu den Hauptvertretern der ersten Generation gehören neben anderen Victor Vasarely, Yaacov Agam, Jesus Rafael Soto, Richard Anuszkiewicz, Bridget Riley, Larry Poons, Almir Mavignier, die Groupe de Recherche d` Art Visuel, (mit Einschränkungen) die Gruppe Zero sowie Frank Stella und Gene Davis. 1961 fand in Zagreb die erste wichtige Ausstellung der Op-Art unter Einschluss der Kinetischen Kunst statt. Die farblich-optischen Untersuchungen dieser Stilrichtung basieren teilweise schon auf Grundlagen, wie sie vor allem von Georges Seurat im Pointillismus und auch im Orphismus von Robert Delaunay erarbeitet wurden.

Die Op-Art setzt optische Täuschungen bewusst als künstlerische Mittel ein. Verschiedene Op- Künstler erzielen durch bestimmte grafische Dispositionen und Moiré-Wirkungen den Effekt, die Wahrnehmungsfähigkeit des Auges zu überfordern; der Vorgang des "interpretierenden Lesens" eines Bildes wird dadurch abgeändert beziehungsweise unmöglich gemacht. Lichtkinetik und Lichtmodulationen haben die Op-Art inzwischen weit über die Formen der Malerei hinausgeführt.

S.A.

Künstler:

Victor Vasarely
Yaacov Agam
Jesus Rafael Soto
Richard Anuszkiewicz
Bridget Riley
Larry Poons
Almir Mavignier
Frank Stella
Gene Davis
Gruppe Zero
Groupe de Recherche d` Art Visuel



06.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 38

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5

Berichte (11)Im Verkauf - Adressen (2)Im Verkauf - Künstler (7)Im Verkauf - Kunstwerke (18)

Bericht:


Sehen als Erfahrung

Bericht:


Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Bericht:


Wenn das Auge schwindelt

Bericht:


Eine revolutionäre Kunst zu revolutionärer Zeit

Bericht:


Carlos Cruz-Diez gestorben

Bericht:


Versteck Dich unter der Wiese!

Bericht:


Trauer um Richard Anuszkiewicz

Bericht:


Im Rausch der Nacht

Bericht:


Die Augen des Kalten Krieges







Wolfgang Ludwig, Op-Art Objekt \'Kinematische Scheibe b 1\' , Schätzpreis: € 1.500 - 2.000

Wolfgang Ludwig, Op-Art Objekt "Kinematische Scheibe b 1" , Schätzpreis: € 1.500 - 2.000

Taxe: 1.500 - 2.000 

Losnummer: 098A/206

Victor Vasarely, AFA Negativ, 1957/62

Victor Vasarely, AFA Negativ, 1957/62

Taxe: 30.000 - 40.000 

Losnummer: 500

Victor Vasarely

Victor Vasarely

Taxe: 7.500,- 

Losnummer: 142

 Carlos Cruz-Diez

Carlos Cruz-Diez

Taxe: 3.000,- 

Losnummer: 141

Victor Vasarely, KASS-II, 1973

Victor Vasarely, KASS-II, 1973

Taxe: 60.000 - 80.000 

Losnummer: 3407

Jesús Rafael Soto, Tige vibrante, 1967

Jesús Rafael Soto, Tige vibrante, 1967

Taxe: 8.000 - 12.000 

Losnummer: 3701

Victor Vasarely, Tridium

Victor Vasarely, Tridium

Taxe: 24.000 - 28.000 

Losnummer: 3405

Victor Vasarely: Hexa 5

Victor Vasarely: Hexa 5

Taxe: 6.000 -  

Losnummer: 306

Carlos Cruz-Diez, Physichromie No. 668, 1973

Carlos Cruz-Diez, Physichromie No. 668, 1973

Taxe: 40.000 - 60.000 

Losnummer: 3492

Victor Vasarely zugeschrieben, Teppich, um 1970

Victor Vasarely zugeschrieben, Teppich, um 1970

Taxe: 4.000,- 

Losnummer: 454

Josef Albers, Study to Homage to the Square: Warm Welcom, 1953/55

Josef Albers, Study to Homage to the Square: Warm Welcom, 1953/55

Taxe: 250.000 - 300.000 

Losnummer: 611

Victor Vasarely, 1466 »MÉH«, 1981

Victor Vasarely, 1466 »MÉH«, 1981

Taxe: 150.000 - 200.000 

Losnummer: 306

Victor Vasarely, PIROSS - BACC, 1991

Victor Vasarely, PIROSS - BACC, 1991

Taxe: 60.000 - 80.000 

Losnummer: 3496




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce