Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Informel



Otto Ritschl, Komposition 65/17

Otto Ritschl, Komposition 65/17


Informel dient als Sammelbezeichnung für abstrakte Kunstrichtungen der Nachkriegszeit, die sich durch "psychische Improvisation" (Paul Klee) auszeichnen. Der Begriff wurde von dem französischen Kritiker Michel Tapié geprägt, der erstmals von der "Bedeutsamkeit des Formlosen" sprach. Er organisierte 1951 in Paris die Ausstellung "Signifiants de l'Informel", die führende Vertreter dieser Richtung, wie Jean Fautrier, Jean Dubuffet, Henri Michaux oder auch Jean-Paul Riopelle präsentierte.

Es ist eine Malweise, die sich außerhalb streng geometrischer Tendenzen, wie im Kubismus, sowie einer organisierten Formstruktur und einem planmäßigen Bildaufbau bewegt. Das Charakteristikum des Informel ist der spontane, gestische Malakt, der sich durch die impulsive Rhythmik von Farbflecken und Linien definiert. Der Malakt als solcher gewinnt dabei an Bedeutung. Das unmittelbare Gestalten kann sich auch durch Einritzen in den Bildgrund manifestieren. Die gegenstandslose, persönliche Malerei des Informel wurde als Befreiung gegenüber der Klassizismen des Nationalsozialismus erlebt.

Das Informel findet im Action Painting des Abstrakten Expressionismus der 50er Jahre in New York seine Entsprechung. Die Grenzen zwischen Informel und Action Painting, aber auch zum Tachismus sowie zur Art Brut sind nur schwer zu Ziehen, die Übergänge fließend. Oft wird der Begriff Informel auch als Sammelbegriff dieser Stilrichtungen gebraucht.

Zu den wichtigsten Wegbereitern des Informel gehören die in den frühen vierziger Jahren nach Frankreich emigrierten Deutschen Wols und Hans Hartung. Ein Forum für die informelle Kunst bildeten die Galerie Facchetti und Galerie Dausset in Paris.

Künstler:

Emil Schumacher
Ernst Wilhelm Nay
Karl Otto Götz
Bernard Schultze
Hann Trier
Fred Thieler
K.R.H. Sonderborg
Fritz Winter
Mathieu und Jean-Paul Riopelle
Jean Fautrier
Jean Dubuffet
Henri Michaux
Jaroslav Serpan
Mark Tobey
Antoni Tàpies
Antonio Saura
Alberto Burri
Emilio Vedova



06.09.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 246

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26  •  27  •  28

Berichte (51)Im Verkauf - Adressen (9)Im Verkauf - Künstler (64)Im Verkauf - Kunstwerke (122)

Bericht:


Potsdam feiert ein Fest der Nachkriegsabstraktion

Bericht:


Im Rausch der Nacht

Bericht:


Judit Reigl in Berlin

Bericht:


Fritz Winter endlich in Kassel

Bericht:


Symmetrischer Berg

Bericht:


Der Schaumbläschenmeister

Bericht:


Daniel Cordier ist tot

Bericht:


Otto Herbert Hajek in Stuttgart

Bericht:


Mainz widmet sich der Quadriga







Ohne Titel

Ohne Titel

Taxe: 350,- 

Hann Trier, Licht und Dunkel, 1949

Hann Trier, Licht und Dunkel, 1949

Taxe: 16.000,- 

Losnummer: 7515

Jeu de Paume

Jeu de Paume

Taxe: ,- 

Ernst Wilhelm Nay, Dominant Grün, 1955

Ernst Wilhelm Nay, Dominant Grün, 1955

Taxe: 230.000 - 260.000 

Losnummer: 248

SW III.61

SW III.61

Taxe: kei.ne .Ang.abe,- 

Ohne Titel

Ohne Titel

Taxe: 600,- 

Gerhard Hoehme, Strömend. Borkenbild, 1958

Gerhard Hoehme, Strömend. Borkenbild, 1958

Taxe: 35.000,- 

Losnummer: 73

Rolf Cavael, 56/23, 1956

Rolf Cavael, 56/23, 1956

Taxe: 2.000 - 2.500 

Losnummer: 13

Fred Thieler, Pintura Granizada, 1961

Fred Thieler, Pintura Granizada, 1961

Taxe: 10.000,- 

Losnummer: 161

Ernst Wilhelm Nay

Ernst Wilhelm Nay

Taxe: 6.000,- 

Losnummer: 42

Jean-Paul Riopelle, Loup-Garou, 1970/89

Jean-Paul Riopelle, Loup-Garou, 1970/89

Taxe: 18.000,- 

Losnummer: 88

Fritz Winter, Schwarz-Weiß-Blau, 1968

Fritz Winter, Schwarz-Weiß-Blau, 1968

Taxe: 35.000,- 

Losnummer: 8190




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce