|
 | 
 |
Stilrichtungen |
|
 Art Déco

|
 |  | William Baring, Bechervase | |
Art Déco (aus dem franz. Arts décoratifs: dekorative Künste) ist der Sammelbegriff für eine Reihe von künstlerischen Gattungen aus der Zeit zwischen 1920 und 1940. Der Begriff entstand erst im Jahr 1966 in Anlehnung an eine der letzten großen kunsthandwerklichen Ausstellungen des 20. Jahrhunderts, die „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“, die im Jahr 1925 in Paris stattfand. Die Ausstellung „Les Années 25. Art Déco/Bauhaus/Stijl/Esprit Nouveau“ im Musée des Arts Décoratifs in Paris im Jahr 1966 erinnerte an dieses Ereignis und erhob den Begriff Art Déco nachträglich zu einer Stilbezeichnung. In der Hauptsache wird die Beizeichnung Art Déco auf Produkte des Kunsthandwerks angewandt, aber auch Architektur, Skulptur, Plakatkunst, Fotografie und sogar bestimmte Formen des Theaters fallen darunter. Art Déco (aus dem franz. Arts décoratifs: dekorative Künste) ist der Sammelbegriff für eine Reihe von künstlerischen Gattungen aus der Zeit zwischen 1920 und 1940. Der Begriff entstand erst im Jahr 1966 in Anlehnung an eine der letzten großen kunsthandwerklichen Ausstellungen des 20. Jahrhunderts, die „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“, die im Jahr 1925 in Paris stattfand. Die Ausstellung „Les Années 25. Art Déco/Bauhaus/Stijl/Esprit Nouveau“ im Musée des Arts Décoratifs in Paris im Jahr 1966 erinnerte an dieses Ereignis und erhob den Begriff Art Déco nachträglich zu einer Stilbezeichnung. In der Hauptsache wird die Beizeichnung Art Déco auf Produkte des Kunsthandwerks angewandt, aber auch Architektur, Skulptur, Plakatkunst Fotografie und sogar bestimmte Formen des Theaters fallen darunter.
Einflüsse gingen von der Wiener Werkstätte, dem Deutschen Werkbund, der Stijl-Bewegung und dem Bauhaus aus, ebenso wie vom Jugendstil, dem Funktionalismus und dem Futurismus. Auch Japanische, Chinesische und Altägyptische Elemente traten hinzu.
Der Bereich der Dekorations- und Bühnenmalerei wurde von Künstlern wie Georges Braque, Max Ernst oder Pablo Picasso bestimmt.
S.B.
Künstler:
Georges Braque
Max Ernst
Juan Gris
Henri Matisse
Joan Miró
Pablo Picasso
Maurice Utrillo
Léon Bakst
Édouard García Benito
Marcel Breuer
Sonia Delaunay-Terk
Raoul Dufy
Jean Dupas
Nathalie Gontscharowa
Pierre Legrain
Tamara de Lempick
Mies van der Rohe |
16.05.2000 |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Emile Galle Vase, um
1900 |  | Taxe: 16.000 - 20.000 Losnummer: 1078 |  |  |  |  |  | 
 André Lurcat,
Schreibtisch, um
1930 |  | Taxe: 5.800,- Losnummer: 24 |  |  |  |  |  | 
 Art-Deco
Armbanduhr, IWO |  | Taxe: 700,- Losnummer: 144 |  |  |  |  |  | 
 Juwelenring mit
Orientperl-Diamantbesatz |  | Taxe: 20.000 - 22.000 Losnummer: 66 |  |  |  |  |  | 
 Art Déco-Clip
'Éventail', Maison
B. Herz, Paris 1935 |  | Taxe: 8.000 - 12.000 Losnummer: 166 |  |  |  |  |  | 
 Edgar William Brandt |  | Taxe: 3.800,- Losnummer: 478 |  |  |  |  |  | 
 Josef Michael Lock,
Kaffee- und
Teeservice, 1914 |  | Taxe: 6.500,- Losnummer: 496 |  |  |  |  |  | 
 René Lalique, Vase
"Sauterelles",
1912 |  | Taxe: 3.500,- Losnummer: 579 |  |  |  |  |  | 
 Curt Wasse,
Aufsatzbüffet und
Sideboard, um 1930 |  | Taxe: 3.800,- Losnummer: 580 |  |  |  |  |  | 
 Affortunato Gory,
Salondame in
Hosenanzug, um 1925 |  | Taxe: 5.000,- Losnummer: 198 |  |  |  |  |  | 
 Benno Elkan,
Figurenleuchter
"Samuel", 1921-31 |  | Taxe: 1.800,- Losnummer: 521 |  |  |  |  |  | 
 Johan Rohde, Kanne
"432C",
Schätzpreis: € 6000 -
7000 |  | Taxe: 6.000 - 7.000 EURO Losnummer: 106A/17 |  |  |
|

 |
 |