Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Stilrichtungen

Stilrichtungen: Symbolismus



Franz von Stuck,  Susanna im Bade, um 1912

Franz von Stuck, Susanna im Bade, um 1912


Der Symbolismus entwickelte sich in Literatur und bildender Kunst ab 1885 als Gegenbewegung zu Impressionismus, Realismus und Naturalismus. Der Ursprung der Bewegung, bei der die zeichenhafte Bildsprache des Symbols zum zentralen Ausdrucksmittel wurde, lag in einem Künstler- und Literatenkreis um den Dichter Stéphane Malarmé. Die anti-rationalistische und anti-materialistische Strömung erhielt ihren Namen durch das 1886 im „Figaro“ erschienene „Symbolistische Manifest“ des Schriftstellers Jean Moréas. Eine ganze Reihe symbolistischer Zeitschriften verbreitete die ästhetische Anschauung der Bewegung insbesondere in der Malerei. Der Symbolismus wollte in Anknüpfung an frühere mystisch-religiöse Epochen einen Umbruch herbeiführen. Zu einem eigenständigen Stil konnte er sich jedoch nicht entwickeln und ist somit nicht allgemeingültig definierbar. Bedeutende Vertreter des Symbolismus der bildenden Kunst sind die englischen Präraffaeliten und Mitglieder der Nabis. Letztere schlossen sich 1888 mit dem zentralen Anliegen zusammen, abweichend von Impressionismus einfache Vorstellungsbilder in Form von Illustrationen zu symbolischen Gedichten und dekorativen Arabesken zu erstellen. Impulse erhielt die symbolistische Bewegung vom esoterischen Romantizismus William Blakes, von der visionären Malerei Francisco de Goyas und der deutschen Romantik. Die Hauptprinzipien eines symbolistischen Kunstwerks bestanden im Ausdruck einer Idee, sinnbildlich umgesetzt und synthetisch im Bild angeordnet. Grundlegend für die Stilrichtung war Charles Baudelaires Korrespondenz-Theorie, nach der die gesamte Existenz von geheimnisvollen Korrespondenzen beherrscht wird. Zentrales Thema symbolistischer Werke ist die Darstellung des Menschen in rätselhaften Traumwelten, stets in Verbundenheit mit Erotik und Tod als psychische Grunderfahrungen. Der Symbolismus war wegweisend für Surrealismus, Expressionismus und die Pittura Metafisica. Künstler: Burne-Jones Paul Gauguin Jean Delvilles Émile Bernards Max Klinger Odilon Redon Ferdinand Hodler Fernand Khnopff Franz von Stuck Edvard Munch Gustave Moreau Jan Thorn-Prikker Carl Strathmann Frantisek Kupka Pierre Bonnard Edouard Vuillard Ker-Xavier Roussel Paul Sérusier Maurice Denis Dante Rossetti Puvis de Chavannes James Ensor



18.04.2000

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 254

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26  •  27  •  28  •  29

Events (2)Berichte (69)Adressen (2)Kunstwerke (2)Im Verkauf - Adressen (1)Im Verkauf - Künstler (32)Im Verkauf - Kunstwerke (146)

Veranstaltung vom:


30.11.2023, Kunst des 19. Jahrhunderts

Veranstaltung vom:


27.03.2000, Glas, Porzellan, Alte Meister, Möbel und Jugendstil im Wiener Dorotheum

Bericht:


Nosferatu und die Kunst in Berlin

Bericht:


Erstes Hodler-Gemälde für England

Bericht:


Jugendstil zieht in das Museum Wiesbaden ein

Bericht:


Jugendstilsammlung fürs Museum Wiesbaden

Bericht:


Seelenverwandte

Bericht:


Münchner Museumsmitarbeiter als Kunstdieb verurteilt

Bericht:


Erste Begegnung ohne Folgen







Faun und Nixe, um 1918

Faun und Nixe, um 1918

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Max Klinger, Badendes Mädchen, 1896/97

Max Klinger, Badendes Mädchen, 1896/97

Taxe: 9.500,- 

Losnummer: 19

Adolf von Hildebrand, Werbung

Adolf von Hildebrand, Werbung

Taxe: 30.000 - 40.000 EURO

Losnummer: 1371

Der Schwan

Der Schwan

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Friedrich August von Kaulbach, Die Wasserträgerin, um 1880

Friedrich August von Kaulbach, Die Wasserträgerin, um 1880

Taxe: 5.400,- 

Losnummer: 14

Liebespaar am Wasser

Liebespaar am Wasser

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Diana, 1910

Diana, 1910

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Alexander Rothaug, Ariadne auf Naxos, um 1936

Alexander Rothaug, Ariadne auf Naxos, um 1936

Taxe: 2.500.0 –. 45.000,- 

Losnummer: 21

Ludwig von Hofmann, Frühlingserwachen, um 1892

Ludwig von Hofmann, Frühlingserwachen, um 1892

Taxe: 40.000,- 

Losnummer: 6339

Pan und Nymphe

Pan und Nymphe

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Antike Tempelanlage im Zypressenhain, 1887

Antike Tempelanlage im Zypressenhain, 1887

Taxe: au.f A.nfr.age,- 

Tanzende Salome und Herodias, 1911

Tanzende Salome und Herodias, 1911

Taxe: au.f A.nfr.age,- 




Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce