Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Andy Warhol, Campbell's Soup I, 1968

Andy Warhol, Campbell's Soup I, 1968

10 Farbsiebdrucke auf Velin. 1968.
81,1 x 48,1 cm (88,9 x 58,5 cm).
Jeweils verso mit Kugelschreiber in Schwarz signiert "Andy Warhol". Auflage 250 num. Ex.
Feldman/Schellmann 44-53.

Losnummer: 7266


Campbell's Soup: das berühmteste Emblem der Pop-Art, hier die komplette Folge in farbfrischer Erhaltung. Warhols Portfolio entstand sechs Jahre nachdem seine ersten Campbell’s Soup-Gemälde 1962 in der Ferus Gallery debütierten. Die ikonische Suppendose, einer der bedeutendsten amerikanischen Konsum- und Exportartikel der Nachkriegszeit, gilt als Warhols erstes großes Pop-Art-Motiv. Seine Wahl fiel tatsächlich wegen seiner eigenen Ernährungsgewohnheiten auf die Suppendosen: "I used to drink it. I used to have the same lunch every day, for twenty years, I guess, the same thing over and over again. Someone said my life has dominated me; I liked that idea” (Andy Warhol, zit. nach: Kenneth Goldsmith, I’ll Be Your Mirror: The Selected Andy Warhol Interviews, Boston 2004, S. 18). Die so angeeigneten, effektiv zur bildenden Kunst erhobenen Suppendosen dienten ihm nicht nur als Symbol für den Massenkonsum der amerikanischen Gesellschaft sowie die repetitiven Eigenschaften der Werbung, sondern, in einen neuen Kontext eingebunden, auch als Kommentar zum Status quo der Kunst. Die scheinbar unpersönliche und mechanisierte Ästhetik der Siebdrucke stellt die künstlerische Subjektivität in Frage, während zugleich Wiederholung und Variation des Grundmotivs die Allgegenwärtigkeit, die Monotonie und die Fülle der alltäglichen visuellen Kultur verdeutlichen. In der Aneinanderreihung der zehn Motive des kompletten Portfolios entsteht ein Ganzes, das mehr wiegt als die Summe seiner Teile. Noch heute beherrschen Warhols ikonische Campbell's Soup-Drucke die Welt der Pop-Art, die klassische, schlichte Serie Campbell's Soup I ist jedoch eine der ersten, bei der er sich der Siebdrucktechnik bediente, und eine der ersten Veröffentlichungen von Factory Additions, einer Firma, die Warhol selber zum Vertrieb seiner Drucke gegründet hatte. Neben der Auflage von 250 Exemplaren erschienen weitere 26 Artist's Proofs, jeweils alphabetisch numeriert. Herausgegeben von Factory Additions, New York, Druck Salvatore Silkscreen Co., New York. Verso mit der Gummistempel-Numerierung. Prachtvolle, farbsatte Drucke mit dem vollen Rand.

Provenienz: Galerie S Ben Wagin, Berlin (dort vor 1972 erworben)
Privatsammlung Berlin

Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.


Veranstaltungshinweise:

Am 30.05.2025 125. Auktion: Moderne und Zeitgenössische Kunst I


Schätzpreis: 450.000,-  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Galerie Bassenge Berlin". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Galerie Bassenge Berlin" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Galerie Bassenge KG, Berlin 




Galerie Bassenge Berlin

English Site Galerie Bassenge Berlin

Über uns

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce