| |
Holz-Inrō.
Hida Takayama. Um
1850-1870 Sign.: Matsuda Sukenaga
2-tlg. Von flacher achteckiger Form, jede Seite unterteilt in zwei Felder, deren Fläche ...mehr | |
| |
Seltenes Yari in
shirasaya und mit
Bestückung. 19. Jh. Yari in shirasaya und mit Bestückung. 19. Jh.
Klinge: L 62,4 cm, vom Typ sugu yari, ...mehr | |
| |
Wakizashi. 18./19.
Jh. Klinge: L 58 cm, shinogi zukuri mit beidseitiger bohi auf dem shinogi, notare-midare hamon, itame-masame ...mehr | |
| |
Kanne für heißes
Wasser (yutō).
16./17. Jh. Holz und negoro-Lack.
Aus Holz gedrechselt und zusammengebaut, auf drei wolkenförmigen Füßen, der Korpus verziert ...mehr | |
| |
Totenschädel und
Schlange. Holz. Hida
Takayama. Spätes
19./frühes 20. Jh. Sign. in quadratischer Kartusche: Dai Nihon Sukeyuki zō
Naturalistisch geschnitzter Schädel mit Zähnen im Oberkiefer, und ...mehr | |
| |
Große Figur des Amida
Nyorai. 2. Hälfte 14.
Jh. Holz, über Schwarzlack vergoldet.
Stehend auf einer großen Lotosblüte, eingesteckt in einen achteckigen gestuften Sockel ...mehr | |
| |
Anonymer
chinesischer
Künstler. Die
Freuden verbotener
Liebe. Um 1900
Album mit elf Darstellungen romantischer oder erotischer Szenen in einer aristokratischen Familie, dazu elf Gedichte. ...mehr | |
| |
Kleine kaiserliche
Flaschenvase im
Ru-Stil.
Yongzheng-Siegelmarke
und aus der Zeit
(1723-1735) Von kugeliger Form mit schlankem Hals und trichterförmiger Mündung, die Henkel in Form von Hellebardenklingen, ...mehr | |
| |
Sehr großes
kesi-Paneel. Späte
Qing-Zeit Seide und Goldlahnfäden.
In Rot- und Blautönen sowie Weiß auf goldenem Grund in Schlitzwirkerei horizontal angelegte ...mehr | |