
Als Mitglied der "Fauves" propagierte Henri Matisse in seiner Malerei seit 1905 die Vereinfachung der Zeichnung, die Spontaneität des Ausdrucks und die Verwendung reiner, ungebrochener Farben. Matisse ging es um ein neues Verständnis der Farbe, das seinem Streben nach Harmonie, Reinheit und Gleichgewicht entsprach. Seinen Niederschlag findet es - angeregt von orientalischen Eindrücken - z.B. in Interieurs mit üppig-floralem Dekor und Odalisken-Figuren. Dabei verbinden sich Farbe und Linie in großflächigen Formen zur floralen Arabeske.
Biographie ● Arbeiten |