Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

News

„Es ist ein Wunderland, ein Götterland“ – Maler im Teufelsmoor

Fritz Overbeck, Die Pappel, 1903

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

stellen Sie sich vor: ein kleines, verschlafenes Nest inmitten des niedersächsischen Flachlands, das Teufelsmoor mit den schnurgeraden Moorkanälen und winzigen Bauernkaten, die Hamme mit den großen schwarz-braunen Segeln. Auf der anderen Seite eine Handvoll von jungen, aufstrebenden Künstlern auf der Suche nach dem Ursprünglichen, nach einer radikalen Abkehr von den rigiden, seelenlosen Konventionen der akademischen Malerei. Das Teufelsmoor wird ihnen zur Offenbarung, hier lassen sie sich nieder und gründen im ausgehenden 19. Jahrhundert die heute legendäre Künstlerkolonie Worpswede.

Die Gemälde der Worpsweder – darunter Otto Modersohn, Fritz Overbeck oder in zweiter Generation Walter Bertelsmann – üben bis heute eine ungebrochene Anziehungskraft aus und lassen die Landschaft unvergessen sein. Fritz Overbeck schildert die stimmungsvolle Szene mit dem bewegten Laub und dem strahlend blauen, wolkendurchsetzten Himmel an einem sonnigen Sommertag des Jahres 1903. Seine spannungsvolle Komposition überzeugt durch rasche Sprünge zwischen Nah und Fern, Fläche und Raum sowie den unspektakulären, wie zufällig gewählten Naturausschnitt, der zu den Charakteristika der Worpsweder Landschaftsmalerei gehört.

Riesige, schwarz-braune Segel am Horizont: ein klassisches Bild der Worpsweder Landschaft! Oft mussten die Torfkähne mit ihrer kostbaren Ladung mühevoll gestakt oder getreidelt werden, doch bei guter Witterung blähte der Wind die gefetteten und geteerten Luggersegel und die Boote glitten „in stiller, geheimnisvoller Fahrt“ dahin. Walter Bertelsmann erfasst die am Ufer liegenden Kähne in ausgewogener, ruhiger Farbpalette und einem strengen Bildaufbau aus Vertikalen und Horizontalen, während die Diagonale des Flusslaufs den Bildraum dynamisiert.

Nur zwei Jahre vor seinem Tod malte Otto Modersohn seine wunderbare Moorbrücke und kehrte damit noch einmal zurück zu einem typischen Worpsweder Motiv. Knorrige, von der rauen Witterung geprägte Birken ragen von den Seiten in die Bildfläche hinein, die titelgebende Moorbrücke im Vordergrund wird von zwei Geländern gesäumt, von denen das rechte einen langen Schatten wirft. Die flirrenden Blätter – in groben Tupfen auf die Leinwand gesetzt – entfalten sich zart vor dem Blau des Himmels und fügen sich zu einem Blätterdach, das die gesamte Szene überspannt.


Wir würden uns freuen, Sie in unserer Galerie begrüßen zu dürfen.
Sprechen Sie uns an!

Christa und Hans Otmar Neher

Künstlerbiographie(n) und Kunstwerke:
Otto ModersohnFritz OverbeckWalter Bertelsmann

Quelle: © Galerie Neher - Essen

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an





Galerie Neher

English Site Galerie Neher

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site







Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce