|
 | 
 | 

|  | Charles und Ray Eames, Lounge Chair mit Ottoman, 1956 |  | Ausführung: Herman Miller, Furniture Company, Zeeland, Michigan, um 1960; Modell Nr. 670. Dreiteilige, breite Sitzschalenform mit Rücken- und Kopfstützelementen, auf sternförmigem Stand mit fünf Auslegern und zylindrischen Stützfüßen. H. 84 cm; B. 85 cm. Geformtes Schichtholz mit hellbraun gebeiztem Palisanderfurnier, Drehgestell aus Aluminium, gegossen, mattschwarz lackiert, lederbezogene Kissen und Arme, Standkappen aus weißem Kunststoff. Ottoman, geformte Schale, eingepasstes, querrechteckiges Polsterkissen, schwarzer Lederbezug. H. 41,8 cm; B. 66,5 cm. |  |
| Losnummer: 36
Der 'Lounge Chair' ist die Vollendung der langjährigen Versuche von Ray and Charles Eames, einen gut aussehenden und bequemen Stuhl in der Art eines Klubsessels zu entwickeln und bedeutet eine Abkehr vom früheren Vorhaben, preiswerte Möbel in Massenherstellung zu kreieren, denn die Anfertigung des Stuhls benötigte die Kombination von Fabrikationstechnologie und teurer Handarbeit. Der Stuhl hat auch mehr individuelle Teile als alle anderen Eames-Stühle. Die ursprüngliche Version wurde mit Palisander-, die spätere Produktion mit Walnußfurnier hergestellt. Der Architekt Charles Eames studierte an der Washington University in St.Louis bevor er 1930 sein eigenes Architekturbüro eröffnete. 1938 kommt er über ein Stipendium an die Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, wo er Eero Saarinen und Ray Kaiser, seine spätere Frau, kennenlernt. Seitdem beschäftigt sich Eames zusammen mit seiner Frau hauptsächlich mit dem Entwurf von Möbeln aus geformtem Schichtholz, später aus Fiberglas oder Aluguss. Herausragende Beispiele sind der Loungechair oder 'La chaise'. Sein bekanntestes Bauprojekt ist das Meyer House in Huntleigh Village, Missouri, USA von 1936-38. Ray Eames begann als Malerin, bevor sie bei einem kurzen Designstudium Charles Eames kennenlernte. Fortan entwickelte sie zusammen mit ihrem Mann Möbel, die entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Nachkriegsdesigns hatten.
Literatur:
Ausst. Kat. Design Since 1945, Philadelphia Museum of Art 1983, S. 56, Farbtaf. 21 und S. 125, Nr. III-26; John Neuhart, Marilyn Neuhart, Ray Eames. Eames design, New York 1989, S. 206-7; C. Fiell, P. Fiell, Modern Furniture Classics since 1945, London 1991, S. 62, Abb. 40; C. & P. Fiell, Modern Chairs, Köln 1993, S. 80; Ausst. Kat. Die Welt von Charles & Ray Eames, Vitra Design Museum, Weil a. Rh. 1997, S. 85; C. & P. Fiell, 1000 Chairs, Köln 1997, S. 337.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 01.07.2010 Auktion 61: Designed by architects |  | | Schätzpreis: 1.800,- EURO
|  |  |
Zurück © von Zezschwitz Kunst und Design, München |
| | 

|

 |
 |