Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

News

Pressemitteilung Levy Galerie

Lorenz Estermann, Strandhaus II, 2008

PRESSEMITTEILUNG

Die Levy Galerie möchte Sie auf unsere kommenden Ausstellungen in der zweiten Jahreshälfte mit Lorenz Estermann und Sir Peter Blake aufmerksam machen.


Lorenz Estermann - instant city:
Die Levy Galerie freut sich, vom 2. September bis 2. November, die Ausstellung instant city des österreichischen Künstlers Lorenz Estermann (* 1968)zu zeigen. Die Werke Estermanns begeisterten das Publikum bereits auf der diesjährigen Art Cologne. Dort präsentierte die Wiener Galerie Lukas Feichtner, seine Arbeiten in einer Förderkoje. Estermanns Arbeitsschwerpunkt liegt zwischen Zeichnung, Fotografie und Installation/Skulptur. Dem Künstler dienen die aus Sperrholz und Pappe hergestellten Modelle als Bindeglied zwischen den Medien und schaffen überraschende Querverweise zur Architektur. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Essays von Dr. Simon Baur und Hans-Peter Wipplinger im Kerber Verlag / Levy Galerie.


Peter Blake - Malerei und Arbeiten auf Papier:
Zum Abschluß der zweiten Saisonhälfte werden wir mit unserer Peter Blake Ausstellung ein künstlerisches Highlight präsentieren.
Der britische Maler und Illustrator Peter Thomas Blake(* 1932) besucht von 1946-1951 das Gravesend Technical College and School of Art und wechselt dann an das Royal College of Art in London, das er 1956 verlässt. Sein Frühwerk ist von zwei großen Themen bestimmt: Phantastische Szenen aus der
Zirkuswelt und naturalistische Gemälde mit autobiografischen Zügen. Typisch ist die Anlehnung an die populäre Bilderwelt der Veranstaltungsplakate, die Blake mit Porträts kombiniert.

Neben Gestalten aus dem Zirkus stellt der Maler oft Kinder dar, die etwa beim Lesen von Comic-Heften gezeigt werden. Beide Bildtypen werden für die englische Pop-Art stilistisch wie inhaltlich wegbereitend. Ein Leverhulme-Stipendium ermöglicht es Blake, von 1956 bis 1957 Europa zu bereisen und sich dort mit den aktuellen künstlerischen Tendenzen vertraut zu machen. Um 1959 beginnt er, angeregt durch Reproduktionen von Robert Rauschenberg und Jasper Johns, collageartige Bilder von Popmusikern und Filmstars zu malen sowie Assemblagen aus gebrauchten Materialien, Postkarten und anderem zu fertigen. Neben der Collage arbeitet Blake auch mit dem Gestaltungsmittel der Imitation: Es entstehen gemalte Collagen, nachgeahmte Pin-up-Wände und Spindtüren,
vergrößerte, gemalte Postkartenmotive und malerische Adaptionen von Postern.

Einen sehr großen Erfolg feiert er mit seinem Coverentwurf für das Beatles-Album 'Sergeant Pepper's Lonely Hearts Club Band' (1967). Blake arrangiert die Gruppe wie für eine Plakatkomposition und stilisiert sie zu
einer Ikone der neuen Generation. Der naive Ausdruck in den Gesichtern und die klaren, unverstellten Blicke kontrastieren mit den modebewussten Kostümen. Zurückhaltende Individualität erschließt sich hinter der farblich aufdringlichen, herausfordernden Wirkungsweise des plakativen Bildes.
Unterhaltung und Kunst sind nicht mehr zu trennen. Die Pop-Musik, die neue Volksmusik zum Beispiel der Beatles, entspricht in ihren Ausdrucksebenen der Hochkultur und Subkultur, dem Trivialen und dem Besonderen.

1975 gehört Blake zu den Gründungsmitgliedern der "Brotherhood of Ruralists". Unter dem Einfluss der Künstlergemeinschaft und der ländlichen Umgebung seines Wohnsitzes in Wellow am Avon verändert sich nun seine Bildsprache. Die Mitglieder erhoffen sich vom Leben auf dem Lande neue künstlerische Impulse und moralische Erneuerung. Wie die Präraffaeliten streben sie nach einer ästhetischen Durchdringung aller Lebensbereiche.
Blake wendet sich Themen aus der Kindheit, der Märchen- und Elfenwelt zu, die er in realistischer Malweise, unter Anwendung altmeisterlicher Techniken, darstellt.
Peter Blake lebt und arbeitet in London.

Die Ausstellung findet vom 10. November - 19. Dezember 2008 statt.
Es erscheint ein Katalog im Kerber Verlag / Levy Galerie.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Alexander Sairally


Pressekontakt:
Für weitere Informationen und Abbildungsmaterial wenden Sie sich bitte an die,
Galerie Levy, Osterfeldstrasse 6, 22529 Hamburg
T.+49-40-45 91 88 / F. +49-40-44 72 25 / Email: info@galerie-levy.de
Internet: www.galerie-levy.de

Veranstaltungen zum Bericht:
LORENZ ESTERMANN - instant city

Quelle: © Thomas Levy Galerie - Hamburg

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an





Thomas Levy Galerie - Hamburg

English Site Thomas Levy Galerie - Hamburg

News

English Site News

Ausstellungen

English Site Ausstellungen

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site

Kataloge

English Site Kataloge







Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce