Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Arne Jacobsen

Arne Jacobsen

Geboren: 11.02.1902 in Kopenhagen, Dänemark
Gestorben: 24.03.1971 in Kopenhagen, Dänemark

BiographieAusstellungenLiteraturArbeiten

Zum Künstler


1927 machte Arne Jacobsen seinen Abschluss an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Danach arbeitete er als Architekt.

Jacobsen ist dem modernen Funktionalismus zuzuordnen; seine Bauten und Designarbeiten waren beeinflusst durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und durch das Bauhaus).

Architektur
Vattenfall-Zentrale in Hamburg
weitere Bilder: [1], [2]Jacobsens Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierter Formensprache aus. Diese leitete sich dabei weniger, wie es gern dargestellt wird, aus der Funktion ab (form follows function), sondern entsprang dem rigiden modernistischen Konzept Jacobsens, dem sich auch im privaten Alltag auch dessen Familie unterwerfen musste. Jacobsen galt Kritikern als architektonischer Diktator, der Gebäude so rigide durchgestaltete, dass es keinen Raum für persönliche Änderungswünsche gab.

Sein wohl bekanntestes Werk auf diesem Gebiet ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen von 1960. Arne Jacobsen gestaltete sowohl das Gebäude als auch die komplette Inneneinrichtung. Nach vielfältigen Umbauten ist der ursprüngliche Entwurf nicht mehr komplett erhalten.

Außer in Dänemark und in den USA hat Jacobsen hat auch in Deutschland errichtete Gebäude entworfen, unter anderem das Gebäude des Gymnasiums Christianeum in Hamburg-Othmarschen und das Gebäude der Vattenfall Europe Hamburg AG in der Hamburger City-Nord im Stadtteil Winterhude. Weitere Entwürfe von Jacobsen wurden in Berlin, Hannover, Mainz (Rathaus), Castrop-Rauxel sowie in Burgtiefe auf Fehmarn realisiert.

Design
Stuhl 3100, seiner Form wegen Ameisenstuhl genanntIm Gegensatz zu den architektonischen Arbeiten orientierten sich viele seiner Design-Projekte stark an organischen Formen. Jacobsen entwickelte hieraus an die Formensprache abstrakter Kunst erinnernde Objekte, die sich durch eine prägnante und klare Gestalt auszeichneten. Ein Hintergrund dieser anderen Akzentsetzung im Designbereich dürfte Jacobsens Naturverbundenheit gespielt haben - Jacobsen war passionierter Botaniker. Populär wurden mehrere seiner Sitzmöbel, die ab 1950 entstanden. Diese tragen Namen wie „Ameise“, „Ei“, „Schwan“ oder „3107“. Letzterer ist der meistverkaufte Stuhl aller Zeiten. Ebenfalls sehr bekannt wurde seine Essbesteckserie „AJ“; Stanley Kubrick wählte sie für den in den 1960er Jahren gedrehten Film „2001: Odyssee im Weltraum“. Jacobsens für den Hersteller Stelton entworfene Gebrauchsgegenstände aus Edelstahl sind moderne Klassiker.

In seinem Werk spiegelt sich sein Perfektionismus wieder. Er soll fast permanent gearbeitet haben. Erholung bestand für ihn darin, sich einem anderen Bereich kreativer Betätigung zuzuwenden.


Arbeiten des Künstlers

◊ Stühle - alle mit Namen!, 1960
◊ Stühle - alle mit Namen!, 1960

Biographie


1902 Arne Jacobson is born in Copenhagen.

1924 Arne Jacobson enrols as an architecture student at the Royal Academy of the Arts in Copenhagen.

1925 Arne Jacobson wins a silver medal for a chair design at the Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris where he discovers Le Corbusier's work.

1927 Arne Jacobson visits Berlin where he sees the architecture of Walter Gropius and Ludwig Mies Van Der Rohe. Wins a gold medal on graduating from the Royal Academy.

1930 After years of designing private houses as a young architect, Arne Jacobson wins his first public project to modernise the beach at Bellevue.

1935 Arne Jacobson completes the groundbreaking Bellavista apartment blocks, now regarded as a classic of the Danish modern movement, in Klampenborg.

1935 Arne Jacobson designs the controversial Stelling Hus building in Copenhagen.

1943 Arne Jacobson degins two years of wartime exile in Sweden where he concentrates on textile and wallpaper design and a summer house for two doctors.

1945 Arne Jacobson returns to Denmark in peacetime to spend several years working on housing and schools.

1950 Arne Jacobson starts a five year project to design the Søholm series of houses in Klampenborg, which mark the start of a looser, more experimental phase.

1951 Inspired by Charles and Ray Eames' furniture, Jacobsen designs the moulded plywood Ant Chair, later refined into

1955 Arne Jacobson designs the best-selling Series 7.

1956 Arne Jacobson designs two upholstered chairs - the Egg and Swan - for the SAS Royal Hotel in Copenhagen as well as the stainless steel cutlery later chosen by Stanley Kubrick as a prop in 2001: A Space Odyssey.

1957 Arne Jacobson completes the circular Round House on the island of Sjaellands as the culmination of his experiments with the "houses of the future".

1960 Arne Jacobson wins the commission to design St Catherine's College, Oxford. He insists on designing the fixtures, fittings and garden as well as the buildings.

1961 SAS Royal Hotel opens in Copenhagen as the apogee of Jacobsen's ambition to design a building in its entirety down to the smallest fixtures.

1964 The futuristic Belvedere Restaurant opens in Hannover above an early 18th century garden. Jacobsen begins a three year collaboration with Stelton, run by his foster son Peter Holmblad, on the Cylinda Line cocktail kit.

1966 Arne Jacobson wins the competition to design the new National Bank of Denmark headquarters in Copenhagen. Construction continues after his death with the building opening in 1978.

1971 Arne Jacobsen dies in Copenhagen.





BiographieAusstellungenLiteraturArbeiten

Ausstellungen


Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine:
26.11.2011
13. Design Börse Düsseldorf: Sonntag 27. November 2011


Weitere Termine:

u.a. Louisiana, Humlebaek, DK



BiographieAusstellungenLiteraturArbeiten

Literatur


Carsten Thau und Kjeld Vindum: Arne Jacobsen, Kopenhagen 2002

Arne Jacobsen. Absolut Modern. Stuttgart 2003



BiographieAusstellungenLiteraturArbeiten

© Designbörse    




Designbörse - Designbörse - Profil
English Site wer+was

news

English Site news

termine

English Site termine

objekte

English Site objekte

entwerfer

English Site entwerfer







Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Adressen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce