Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Lyonel Feininger

Geboren: 1871 in New York
Gestorben: 1956 in New York

Stilrichtungen

- Moderne Kunst

BiographieArbeiten

Biographie


Lyonel Feininger
1871 -1956

Am 17. Juli 1871 in New York geboren; 1887 Übersiedlung nach Deutschland; Zeichenunterricht an der Hamburger Gewerbeschule; 1888 zieht Feiniger nach Berlin und besteht die Aufnahmeprüfung an der Akademie; 1889 erste Aufträge als Karikaturist; 1892 erste Reise nach Rügen und an die Ostseeküste, die ihn während seiner gesamten Schaffenszeit inspiriert; er verlässt die Akademie in Berlin und zieht nach Paris, um an der Académie Colarossi zu studieren; 1893 Rückkehr nach Berlin, als Karikaturist erneut arbeitend; 1901 Heirat mit Clara Fürst; 1903 lernt er Julia Berg kennen, beide trennen sich von ihren Ehepartnern, 1906 geht Feiniger mit Berg nach Paris und studiert wieder an der Académie Colarossi; Geburt des Sohnes Andreas; 1908 Heirat mit Julia Berg in London; im selben Jahr Rückkehr nach Berlin; 1909 wird er Mitglied der "Berliner Sezession"; 1911 zeigt er sechs Bilder im "Salon des Indépendants" in Paris, wo er Robert Delaunay und den französischen Kubismus kennenlernt; 1912 Kontakt zu der Künstlergruppe "Blauer Reiter"; 1913 Austritt aus der "Berliner Sezession" und Teilnahme am ersten deutschen Herbstsalon; 1917 erste große Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm"; 1918 Rückzug mit seiner Familie nach Braunlage/Harz; 1919 Berufung an das Bauhaus in Weimar; 1924 gründet mit Kandinsky, Klee und Jawlensky die Gruppe "Die Blaue Vier"; 1925 erste Ausstellung dieser Gruppe in New York; 1926 zieht Feininger mit dem Bauhaus nach Dessau um; 1929 Auftrag der Stadt Halle zu einer Stadtansicht, es entsteht eine Serie von elf Bildern; 1932 Schließung des Bauhauses; 1937 siedelt er aufgrund der politischen Lage nach New York über; die Nationalsozialisten diffamieren Feininger als "entarteten Künstler" und beschlagnahmen 400 seiner Arbeiten aus deutschen Museen, 19 Bilder werden in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt; 1939 entwirft er Wandbilder für die Weltausstellung in New York; während die ersten Bilder im Exil noch stark von den Erinnerungen an Deutschland geprägt sind, werden die Wolkenkratzer Manhattans in den folgenden Jahren zu seinem neuen Bildmotiv; Aquarelle gewinnen jetzt zunehmend an Bedeutung in seinem Oeuvre; am 15. Januar 1956 in New York gestorben.



BiographieArbeiten

© Galerie Weick    

Weitere Informationen im Netz: Hier klicken




Galerie Weick

English Site Galerie Weick

News

English Site News

Ausstellungen

English Site Ausstellungen

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site







Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Kunsthandel

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce