1993 - 1996 Studium an der / studies at North Adelaide school of art, Adelaide, Australia
1999 Studienaufenthalt / Fellow at Bharat Bhavan Collection, Bhopal (India)
2000-2002 Studienaufenthalt und Atelier / studies and studio in London (England)
Auszeichnungen / Awards
2006 Preisträger des Vestischen Künstlerbundes / award of the Vestischer Künstlerbund Recklinghausen
2007 Preisträger der Stadt Waltrop / award of the city of Waltrop
1998 Big fat smiles, Robert Steele Gallery, Adelaide, AU (E)
1999 40 times a big kiss, Urban Cow Gallery, Adelaide, AU (E)
2000 Bounce an echo off the moon, Kintolai Gallery, Adelaide AU (E)
2002 I am a locomotive, Vortex Gallery, London, GB (E) / Four corners, Maltings Gallery, Farnahm, GB
2003 Sex and crime, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2004 index 04, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2005 Tropical gothic, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen (E) / index 05, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2006 Roundabout, Vestischer Künstlerbund, Kunstverein Recklinghausen / index 06, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2007 Waltropical, Rathaus und Kulturforum, Waltrop (E) / Everybody knows this is nowhere, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen (E) / pick of
the best, Zeche Zollverein, Essen / KIAF, Korea International Art Fair, Seoul, KR / index 07, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2008 The Queens Backyard, Städtische Galerie Villa van Delden, Ahaus (E) / Preisträger des Vestischen Kunstpreises, Kunstverein Recklinghausen /
KIAF, Korea International Art Fair, Seoul, KR / index 08, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2009 Everybody knows this is nowhere, Stadtmuseum Hattingen (E) (K) / KIAF, Korea International Art Fair, Seoul, KR / European Artists, Seoul CT
Gallery & kunst-raum schulte-goltz+noelte, Seoul, KR / Art & Antique Essen / index 09, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2010 Get ready for the magic wedding, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen (E) (K) / Highlights zur Kulturhauptstadt, kunst-raum schultegoltz+
noelte, Essen / KIAF, Korea International Art Fair, Seoul, KR / CAR, Contemporary Art Ruhr, Essen / Maxi Kunstwerk Ausstellung zum internationalen
Museumstag, Stadtmuseum Hattingen / Neue Kolonie, Festspielhaus Recklinghausen / Landpartie - Westdeutscher Künstlerbund, Stadtmuseum
Beckum / index 10, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
2011 Get out of town, Kunstverein Dorsten (E) / sculpture works, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen / Art Fair, Köln/ CAR, Contemporary Art
Ruhr, Essen / Villa Kunst Global, Städtische Galerie im Schlosspark Strünkede, Herne / index 11, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen (K)
2012 Rendezvous, Galerie der BASF Schwarzheide (E) (K) / summer journey, kunst-raum schulte-goltz+noelte Essen / insomnia, kunst-raum schultegoltz+ noelte Essen (E) (K) / Art Fair, Köln / index 12, kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
(K) - Katalog / Catalogue (E) -Einzelausstellung / Solo Show
James Larsen wird vertreten von / is represented by kunst-raum schulte-goltz+noelte, Essen
Der Kulturtransfer ist das Prinzip der figurativen Erzählbilder von James Larsen. Sie sind lebensnah und fiktional zugleich und zeichnen sich durch die Unabhängigkeit von Ort, Zeit und Handlung aus. Motivisch stellt Larsen Verbindungen zwischen Kulturen, Stilen und Zeiten her. Der Künstler verzichtet auf durchgehende Raumbildung der Landschaften oder Interieurs mittels Perspektive oder Farbstaffelung. In frei assoziierten Räumen inszeniert er den globalisierten Kulturtransfer und die Sehnsucht nach authentischem Leben mit schönen Häusern, Wohnräumen und Tieren. Strahlen inszenieren die Glückserwartung analog zur Lichtregie von Fernsehshows oder Cartoons. Innerhalb seiner Karriere sind die neuesten Arbeiten besonders persönlich. Sie gehen auf Collagen zurück, die der Maler seit seinen künstlerischen Anfängen anfertigt. Die Motive hat Larsen in Gemälde mit vielen Acryl-Schichten umgesetzt und ihnen durch seine Schmirgeltechnik einen authentischen Look gegeben. Die Arbeiten erzählen von der Bandbreite menschlicher Existenz, von Selbstbetrug („primitive joker“) über Hoffnungen, Sorgen („swim like a madman“) und Verwirrung, bis zum Glück mit dem Selbstportrait des Künstlers („ha ha ha“). Häufig verwendet James Larsen Tiere, um sich in allegorischer Abstraktion mit bestimmten Verhaltensmustern zu beschäftigen. So lässt sich in „good morning samson“ ein wohlgenährtes Eichhörnchen die Bananen schmecken, während der Bienencoach zur Betriebsamkeit animiert. In „you dream of california” stellt Larsen dem archetypischen Traum von wilder Freiheit und Sonne das bürgerliche Heim gegenüber, dem die extremen Mentalitätsunterschiede der Tiere entsprechen: Angriffslust des Tigers und Häuslichkeit des Eichhörnchens. Wenn in der Idylle die vielfältigen Möglichkeiten einer Figur zur Kenntlichkeit entstellt werden, wie bei „pirate party”, so gelingt es Larsen geschickt, die Betrachter durch die stilistischen Mittel der prägnanten Farbigkeit, die plakativen Texte und die scheinbare Naivität der Bildsprache phantasievoll für seine ernsten Themen zu gewinnen.
Cultural transfer is the principle aspect in James Larsen´s figurative story paintings. They are both realistic and fictional, independent of place, time and action. Within the paintings Larsen brings different cultures, styles and eras together whilst doing away with many of the fundamental color techniques that aid in building a sense of perspective and space within interior and landscape painting. In freely associated interiors he depicts the transfer of a globalised culture and the longing for an authentic lifestyle, with beautiful houses, interiors and animals. Using elements such as painted rays of light he is able to capture the feeling of expectation and happiness, similar to the use of artificial light on television shows and cartoons. Within the context of his artistic career, these new paintings are particularly personal, referencing drawings and collages that the artist has been making since his artistic beginnings. The elements within the paintings are made up of many layers of acrylic paint and have been roughly sanded back giving each work a deep sense of authenticity. The works examine a broad range of human experience, from self deception („primitive joker“) to hope and worry („swim like a madman“) onto bewilderment and also happiness with the self portrait („ha ha ha“). Larsen often uses animals in an allegorically abstracted way, to describe certain human behavioural traits. For example in „good morning samson“: Depicted is a well fed squirrel concentrating on his breakfast of bananas, while a busy bee coach arrives to initiate action. In „you dream of california“ Larsen illustrates the archetypal dream of wild freedom und sunshine against the backdrop of the suburban home, the conflicting mentalities are represented by the animals: the fierceness of the tiger and the homeliness of the squirrel. The painting „pirate party“ is an excellent example of Larsen´s ability to depict the various possibilities of the human form. With his concise use of color, placative texts and the apparent naivity of his pictorial language, James Larsen has the ability to communicate to the viewer his serious ideas.
Colmar Schulte-Goltz
Ger ready for the magic wedding
Die Arbeit des in Australien geborenen Malers James Larsen hat ihren Ursprung in der narrativen Tradition der europäischen Kunstgeschichte und versteht sich als Reflektion über die Bedeutung eines Bildes an sich. Seine Gemälde spielen auf Bilder der Vergangenheit oder Märchen an und stellen geheimnisvolle Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen der Welt, von Stilen und Zeiten her. Der Künstler ist für seine unkonventionelle Perspektive auf den Kulturtransfer in der globalisierten Welt bekannt. Larsens Arbeiten scheinen als Szenen einer komprimierten Handlung angelegt. Seine Kompositionen wirken wie Bühnen mit Vorstadthäusern, Bäumen und verschiedenen Blumen, die mit geometrischen Mustern und manchmal bizarren Elementen kombiniert sind. James Larsen gibt dem Vergnügen an der Erfindung auf einem weiter entwickelten Niveau Ausdruck und hinterfragt die authentische Wirkung des täglichen Lebens. In seiner neuen Serie „Get ready for the magic wedding“ wechseln sich realistische, plakative und expressive Darstellungsmuster beständig ab – die Gemälde verbinden verschiedene Elemente wie eine Collage. Die neuen vielfarbigen Kompositionen von James Larsen zeigen eine Steigerung von Komplexität und Ausdruck. Menschen, aber auch Pudel, Bären oder Kaninchen ziehen uns direkt in die Szenen hinein. Geläufige Motive aus der Frühindustrialisierung (Lokomotive, Nähmaschine, Holzarbeiter) oder Darstellungen eleganter Herrschaften der Sechziger Jahre bereichern die Darstellungen um historische Perspektiven. Die verschiedenen Elemente werden in erfundene Szenen mit romantischem Geist eingebracht, die Träume und Wünsche unseres Lebens versinnbildlichen.
The work of Australian born painter James Larsen is closely linked with the historic narrative of European art history and always reflects upon the meaning of an image. His paintings allude to images of the past or fairytales, revealing mysterious connections between different cultures of the world, styles and eras. The artist is known for his unconventional perspectives of the transfer of cultural information in a globalised world. His paintings seem to be condensed scenes with a narrative structure. The compositions feel like stages, with suburban houses, trees and flowers, combined with geometrical and sometimes bizarre elements. James Larsen expresses the pleasure of creation on a more advanced level, questioning the authenticity of our day to day life. In his most recent series, ‘Get ready for the magic wedding’, the modes of representation constantly alternate between realistic to schematic, striking to expressive – the paintings combine different elements, similar to a collage. James Larsen´s new, colorful compositions show increased complexity and expression. As well as the Human figure, poodles, bears and rabbits draw us directly into the scenes. Popular motives from the era of early industrialization (locomotive, sewing machine, wood worker) and representations of elegant looking people from the nineteen sixties lend a historic perspective to the scenes. The different elements have been transferred into fictitious scenes with a romantic flair, concerned with our dreams and desires in life.