
Die Werke der 1960er und 1970er Jahre entstanden motivisch durch Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände wie Lampe, Spiegel oder Bild. Ganz pointiert griff Almut Heise auf die typischen Formen der Zeit zurück. Das Design der Lampe, die typische Steppdecke auf dem Elternschlafbett der 1960er Jahre machen den historischen, zeitlich eingrenzbaren Bezug überdeutlich. Mit malerischen Mitteln und Irrealismen sorgt nun die Malerin dafür, dass das Gemälde einen eigenständigen Kosmos erschafft, außerhalb der verrinnenden Zeit, außerhalb des Veränderlichen. Der Betrachter spürt unmittelbar, dass diese Räume nie bewohnt waren und nie bewohnt werden, dass die Decke niemals bewegt wird und der Fernsehapparat niemals eingeschaltet wird. Die Gegenstände der Interieurs entfalten durch den Wechsel in der Perspektive, durch kompositorisches Zusammenrücken, Anschneiden oder angehäufte Übertreibung ein eindringliches Eigenleben. Die, die Dinge summarisch erfassende Malweise und die stumpfe Farbigkeit intensivieren ihre kühle Präsenz. Wie der konkrete Maler mit Kreis und Rechteck komponiert, arbeitet Almut Heise mit den Versatzstücken ihrer Dingwelt. Aber das, was die Dingwelt, vor die schlichte Welt von Gebrauchsgegenständen und Möbeln auszeichnet, nämlich ihre Vergänglichkeit, wandelt die Künstlerin in ewige Unversehrtheit. Diesen gleichermaßen irritierenden wie fesselnden Zusammenklang der Zeitachsen verwirklicht Almut Heise seit Mitte der 1970er Jahre mit Figuren.
|

1944 geboren in Celle/Hannover
1965-71 Studium der Malerei in Mainz,
Hamburg und London
1971-72 Weiterer Aufenthalt in London
1975 Edwin-Scharff-Preis, Hamburg
1978-79 Stipendium Villa Massimo, Rom
seit 1978 Professur an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Gestaltung
2000 Kunstpreis Finkenwerder der DASA
Biographie ● Ausstellungen ● Arbeiten |

Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine:
30.07.2006 In den Farben des Regenbogens
01.12.2006 Kiesel, Ku'damm, Kamera - Figurative Bildwelten 
Weitere Termine:
15.7.-16.9.2006, Reifezeugnis – ausgewählte Positionen aus dem Galerieprogramm, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
Biographie ● Ausstellungen ● Arbeiten |