Die Kunst, online zu lesen.

Home


CMS Zugang

Die Frau mit untergeschlagenen Armen (Das junge Weib), 1922/1981

Ernst Barlach

Die Frau mit untergeschlagenen Armen (Das junge Weib), 1922/1981


Bronze

52 x 13 x 10 cm
20 x 5 x 3 inch

kein Lebzeitenguss: Guss Nr. 1/6, 1981
Expertise Ernst Barlach Lizenzverwaltung, Ratzeburg
Werkverzeichnis Elisabeth Laur, Ernst Barlach, Das plastische Werk (Band II),
Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, 2006, WVZ-Nr. 342 mit Abb. S. 178

N 9383


Stilrichtung:: Moderne Kunst
Kunstsparte:: Skulptur
Material/Medium/Technik:: Bronze


Weitere Details:


Über das Werk

"Gewandkünstler", also plastische Gestalter, die sich entschieden haben, die Körperlichkeit ihrer Dargestellten zum überwiegenden Teil durch Kleidung zu verhüllen, haben ein besonderes Augenmerk auf den Kopf, auf Füße und Hände. Untergeschlagene Arme zeigt Ernst Barlach selten, doch kommen sie in unterschiedlichen Haltungen vor (in seinem "Fries der Lauschenden" mehrfach), wobei deutlich wird, dass mit dieser Körpergeste Unterschiedliches mitgemeint ist. Die Skala reicht von "sich (dem Höheren) öffnen" über "sich durch aufgelegte Hände wärmen" bis zu "sich in sich verstärken, festsetzen", was speziell für ‚das junge Weib’ gilt, wie der Nebentitel unserer Figur lautet.

Wir blicken - das ist sofort zu spüren - auf eine Frau in zeitgenössischer Kleidung, die unserem Blick nicht ausweicht, aber unzugänglich ist. Alles an ihr erscheint blockhaft, selbst der Blick durch ihre Füße, technisch durchaus als „Luftzone” lösbar, hat hier Wand-Charakter, genau wie ihr sanft gewölbter Unterkörper, der gedanklich angefüllt erscheint (vergleichbar mit der Plastik „Trauer” von 1913).

Die Dargestellte besitzt kaum Wirkraum, das deutet die sehr kleine Plinthe an, auf der sie steht. Die Frau verlässt sich auf ihre beiden Standbeine, verschränkt ihre Arme, ist konzentriert, zeigt keinerlei äußere Regung, was – zusammen mit der streng spiegelsymmetrischen Gesamterscheinung (nur die Rockfalte weicht ab) – den Eindruck eines „stillen Wassers” hervorruft: Hinter dieser offen zur Schau gestellten ‚Wand’ gibt es offenbar eine reiche Innenwelt (Kraft, Durchsetzungswillen), das deuten die Gesichtszüge an, auch wenn die Mimik undurchschaubar bleibt. In der Literatur heißt es dazu treffend, die Frau habe „starken Einschuß von Wärme und Würze der Wirklichkeit”. Dieses Faszinosum lässt Barlach hier anschaulich werden.

Horst Otto Müller


Biographie und Kunstwerke: Ernst Barlach


Preis auf Anfrage

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Galerie Neher - Essen". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Galerie Neher - Essen" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© , Essen 

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an







Galerie Neher

English Site Galerie Neher

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site







Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce