Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2025 Auktion 1272: Berlin Auktion

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville, Gaze, 2021/24

Die Albertina in Wien widmet Jenny Saville erstmals in Österreich eine institutionelle Einzelpräsentation. Die Schau „Gaze“ bietet einen Einblick in das Werk der Britin aus den letzten 20 Jahren und stellt auch aktuelle, bislang der Öffentlichkeit nicht gezeigte Arbeiten vor. Saville, die wie Damien Hirst und Tracey Emin zu den Young British Artists zählt und als einzige figurative Malerin 1997 an der legendären Schau „Sensation“ in London teilnahm, lässt sich von der Kunstgeschichte inspirieren, etwa durch Leonardo da Vinci und Tizian, aber auch durch jüngere Künstler wie Egon Schiele, Pablo Picasso und Lucian Freud. Ihre Malerei ist von einer betonten Körperlichkeit und Fleischlichkeit geprägt und spielt mit neuen und alten Medien. Seit den 1990er Jahren entstehen Darstellungen von Leibern und Gesichtern, die sich durch Direktheit und Unmittelbarkeit auszeichnen. In der Albertina haben Angela Stief und Melissa Lumbroso 26 Werke der 1970 geborenen Künstlerin vereint.

Jenny Saville entwickelt ihre Figuren aus einer Mischung von Idealisierung und Dekonstruktion, Schönheit und Hässlichkeit stehen direkt nebeneinander. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf ihr Werk „Gaze“: Ein Mädchen mit Pferdeschwanz blickt den Betrachter unschuldig mit großen blauen Augen an, der Mund ist leicht geöffnet. Das Antlitz hat Saville überlebensgroß auf die Leinwand gebannt und durchbricht die figurative Malerei partiell mit abstrakten Elementen, breiten Pinselzügen und einer pastosen Oberfläche. Hinter den verletzenden Farbschlieren scheint die Haut aufzureißen und gibt mit zwei Augen Fragmente eines weiteren Gesichts frei. Laut Stief und Lumbroso betone Saville damit die Nahbarkeit und Lebendigkeit der Protagonistin.

Die Malerin übersetze die Techniken der Alten Meister in eine originelle, aktuelle Herangehensweise, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion pendelt, so Stief. „Dabei entwickelt sie ihre figurativen Darstellungen, vergleichbar einem Bildhauer, meist aus abstrakten Farbfeldern und dicken Farbschichten, die nach und nach Form annehmen.“ Als Inspiration dürften ihr gerade bei den Portraits Maler wie Rembrandt oder Tizian dienen, da auch sie das Impasto einsetzen und die Pinselspuren gut sichtbar bleiben. In modernisierter Form wird dies bei „Gaze“ in den abstrakten Farbmomenten greifbar, die dekonstruierend wirken. Als Vorlagen für die künstlerische Auseinandersetzung dienen Saville auch die Antike oder die christliche Ikonografie. So erinnert „Byzantium“ von 2018 an eine Pieta.

Die Gemälde werden nicht nur durch Farben aufgebrochen und abstrahiert. Manchmal fügt Jenny Saville geometrische Ausschnitte ein, die eine andere Perspektive des Motivs zeigen, wie in „Skene“ von 2023. Oder sie verschränkt mehrere Motive und Perspektiven, etwa in der großformatigen Zeichnung „Chapter“ von 2016/18, die Saville der wichtigen Kunsthistorikerin Linda Nochlin widmete. So wird ersichtlich, dass die Malerin nicht nur Freude am Zitieren anderer Künstler hat, etwa von Francis Bacons Figurendekonstruktion in „Fate I“, sondern auch an der Malerei und der Farbe selbst.

Die Ausstellung „Jenny Saville. Gaze“ läuft bis zum 29. Juni. Die Albertina hat täglich von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und freitags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 19,90 Euro, ermäßigt 15,90 Euro. Für Jugendliche unter 19 Jahren ist der Eintritt frei. Der begleitende Katalog kostet im Museum 29,90 Euro.

Albertina
Albertinaplatz 1
A-1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 534 830


26.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (5)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


21.03.2025, Jenny Saville - Gaze

Bei:


Albertina

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Jenny Saville, Gaze, 2021/24
Jenny Saville, Gaze, 2021/24

Variabilder:

Jenny Saville, Byzantium, 2018
Jenny Saville, Byzantium, 2018

Variabilder:

Jenny Saville, Chapter (for Linda Nochlin), 2016/18
Jenny Saville, Chapter (for Linda Nochlin), 2016/18

Variabilder:

Jenny Saville, Fate I, 2018
Jenny Saville, Fate I, 2018








News vom 18.06.2025

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Nikolaus Kratzer leitet Landesgalerie Niederösterreich

Kosuth-Schau in Stuttgart

Kosuth-Schau in Stuttgart

News vom 17.06.2025

Kamel Mennour beschenkt Paris

Kamel Mennour beschenkt Paris

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

Kunstmäzen Leonard Lauder ist tot

News vom 16.06.2025

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Joel Shapiro gestorben

Joel Shapiro gestorben

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce