Retrospektive zu Rainer Zille in Merseburg Am 31. Juli kommenden Jahres wäre Rainer Zille 80 Jahre alt geworden. Im Vorgriff auf den runden Geburtstag des 2005 früh verstorbenen Malers und Grafikers widmet ihm das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg vom Wochenende an einen Ausstellung, gibt darin einen Überblick über alle seine Schaffensphasen und will Leben und Werk in seiner Geburtsstadt lebendig halten. Zille, Sohn einer Holzhändlerfamilie aus Merseburg, studierte nach einer Lehre als Destillateur von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerhard Kettner, Herbert Kunze und Franz Tippel und war anschließend in der sächsischen Metropole freischaffend tätig, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der Dresdner Malerei in der Tradition des deutschen Expressionismus macht. Gemeinsam mit seinen Malerfreunden Helge Leiberg, Joachim Böttcher, Stefan Plenkers oder Veit Hofmann prägte er in den 1970er und 1980er Jahren das dortige Kunstleben.
Bereits früh führte ihn sein Vater an die Malerei heran. Häufig war der junge Zille in seiner Freizeit mit Pinsel, Farben und Staffelei unterwegs, um Motive aus der Umgebung von Merseburg auf der Leinwand festzuhalten. Ein wichtiger Themenkreis sind daher seine zahlreichen Landschaftsbilder, die auch von vielen Studienreisen mit Künstlerkollegen in die ehemalige Sowjetunion, nach Bulgarien, Polen und nach der Wende auch nach Griechenland, Finnland oder in die USA inspiriert sind. Motive aus dem Theater, Maschinen und technische Bauwerke, die Arbeitswelt und die Mythologie sind gleichfalls in der Ausstellung zu sehen. Sie speist sich fast ausschließlich aus dem künstlerischen Nachlass, wurde maßgeblich von Zilles Familie zusammengestellt und durch zahlreiche Bilder aus dem privaten Fotoalbum sowie um einige persönliche Gegenstände ergänzt.
Die Ausstellung „Rainer Zille (1945-2005) – Malerei und Grafik“ läuft vom 16. November bis zum 9. Februar 2025. Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg hat täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Geschlossen bliebt an Heiligabend und Silvester. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro; für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er frei.
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Domplatz 9
D-06217 Merseburg
Telefon: +49 (0)3461 – 40 20 00 |