Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Retrospektive zu Rainer Zille in Merseburg

Am 31. Juli kommenden Jahres wäre Rainer Zille 80 Jahre alt geworden. Im Vorgriff auf den runden Geburtstag des 2005 früh verstorbenen Malers und Grafikers widmet ihm das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg vom Wochenende an einen Ausstellung, gibt darin einen Überblick über alle seine Schaffensphasen und will Leben und Werk in seiner Geburtsstadt lebendig halten. Zille, Sohn einer Holzhändlerfamilie aus Merseburg, studierte nach einer Lehre als Destillateur von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerhard Kettner, Herbert Kunze und Franz Tippel und war anschließend in der sächsischen Metropole freischaffend tätig, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der Dresdner Malerei in der Tradition des deutschen Expressionismus macht. Gemeinsam mit seinen Malerfreunden Helge Leiberg, Joachim Böttcher, Stefan Plenkers oder Veit Hofmann prägte er in den 1970er und 1980er Jahren das dortige Kunstleben.

Bereits früh führte ihn sein Vater an die Malerei heran. Häufig war der junge Zille in seiner Freizeit mit Pinsel, Farben und Staffelei unterwegs, um Motive aus der Umgebung von Merseburg auf der Leinwand festzuhalten. Ein wichtiger Themenkreis sind daher seine zahlreichen Landschaftsbilder, die auch von vielen Studienreisen mit Künstlerkollegen in die ehemalige Sowjetunion, nach Bulgarien, Polen und nach der Wende auch nach Griechenland, Finnland oder in die USA inspiriert sind. Motive aus dem Theater, Maschinen und technische Bauwerke, die Arbeitswelt und die Mythologie sind gleichfalls in der Ausstellung zu sehen. Sie speist sich fast ausschließlich aus dem künstlerischen Nachlass, wurde maßgeblich von Zilles Familie zusammengestellt und durch zahlreiche Bilder aus dem privaten Fotoalbum sowie um einige persönliche Gegenstände ergänzt.

Die Ausstellung „Rainer Zille (1945-2005) – Malerei und Grafik“ läuft vom 16. November bis zum 9. Februar 2025. Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg hat täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Geschlossen bliebt an Heiligabend und Silvester. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro; für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er frei.

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Domplatz 9
D-06217 Merseburg
Telefon: +49 (0)3461 – 40 20 00


15.11.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


16.11.2024, Rainer Zille (1945-2005) – Malerei und Grafik

Bei:


Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Künstler:

Rainer Zille








News vom 17.03.2025

Guerrilla Girls erhalten Dortmunder Kunstpreis

Guerrilla Girls erhalten Dortmunder Kunstpreis

Christian Marclays Uhr-Film in Stuttgart

Christian Marclays Uhr-Film in Stuttgart

Steirische Kulturszene stellt sich gegen Kulturpolitik

Steirische Kulturszene stellt sich gegen Kulturpolitik

Würzburg feiert Wolfgang Lenz

Würzburg feiert Wolfgang Lenz

News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce