Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Die fast vergessene Dora Hitz in Berlin

Dora Hitz, Weinernte, um 1910

Die Liebermann-Villa in Berlin widmet Dora Hitz zum 100. Todestag die erste Ausstellung seit 1925. Die gemeinsam mit dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität und dem Bröhan-Museum erarbeitete Schau „Mit dem Alten um das Neue kämpfen“ soll die weitgehend in Vergessenheit geratene Malerin und ihre Bedeutung in Erinnerung rufen. Dora Hitz, 1853 geboren und 1924 verstorben, prägte als Vertreterin der Moderne die Kunstszene um die Jahrhundertwende in Berlin. Die Avantgardistin war mit Max Liebermann ein Gründungsmitglied der Berliner Secession und machte sich vor allem als Porträtistin einen Namen. Sie wurde in den wichtigsten deutschen Ausstellungen präsentiert, war europaweit vernetzt und zählte um 1900 zu den angesehensten deutschen Malerinnen. Die Schau geht der Frage nach, weshalb Hitz in Vergessenheit geriet. Lag es etwa an ihrer Stilvielfalt, den sich wandelnden Kunstströmungen der damaligen Zeit, der damals gängigen Unterdrückung der Frau oder weil Hitz keinen Nachlass hinterließ? So hatte die Künstlerin keine Nachfahren, die sich um den Erhalt ihres Rufes hätten kümmern können. Die Kuratorinnen Viktoria Krieger, Rahel Schrohe, Claudia Blümle und Sabine Meister haben die Biografie von Dora Hitz aufgearbeitet und zeigen Werke der Berliner Phase, geordnet nach den zentralen Themen ihres Œuvres: Frauen in floralen Räumen, Mutter-Kind-Bilder, Auftragsportraits und italienische Szenen.

Dora Hitz bewegte sich stilistisch zwischen Symbolismus, Impressionismus, Arts and Crafts und später auch expressionistischen Tendenzen. So erinnert ihr Gemälde „Soir“ mit einer innigen Mutter-Kind-Szene im weißen Lilienfeld von 1893 an den Symbolismus, während das Portrait von Margarete Hauptmann, der Frau des Schriftstellers Gerhart Hauptmann, aus dem Jahr 1906 wie eine Art ausdrucksstarker Postimpressionismus wirkt. Gerade in der Verselbstständigung der Farbe, die auf der rechten Bildseite aus dem Möbel eher ein Farbcluster macht, gibt sich Hitz auf der Höhe der Zeit. Inmitten dieses lockeren Pinselstrichs und der sich bewegenden Farb- und Ornamentströme formt das Gesicht Margarete Hauptmanns den formalen und inhaltlichen Fokus. In der 1909 geschaffenen „Weinernte“ mit impressionsimushaften Lichteffekten und einer üppigen Farbpalette treten schon expressionistische Tendenzen deutlich hervor.

Dora Hitz, die unter anderem Hofmalerin am rumänischen Hof gewesen war, zog 1880 für sieben Jahre nach Paris und war Mitglied in der impressionistischen „Associé du Champs de Mars“ oder Ehrenmitglied in der belgischen „Société royale belge des aquarellistes“. Ab 1892 lebte Hitz in Berlin und gründete dort zwei Jahre später eine „Damenmalschule“ für angehende Künstlerinnen. Freundschaften verbanden die Malerin unter anderem mit Käthe Kollwitz und Max Beckmann. Nach ihrem Tod am 20. November 1924 war es der Berliner Galerist Fritz Gurlitt, der ihr 1925 eine Gedächtnisausstellung widmete. Zu ihren Lebzeiten erwarb etwa die Berliner Nationalgalerie Werke der Künstlerin. Mehrere ihrer Arbeiten gelten als verschollen.

Die Ausstellung „Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen“ läuft bis zum 20. Januar 2025. Die Liebermann-Villa hat täglich außer dienstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Haus bleibt an Heiligabend und Silvester geschlossen. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 ist er frei. Der begleitende Katalog kostet im Museum 28 Euro.

Liebermann-Villa
Colomierstraße 3
D-14109 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 80 58 59 00


22.10.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Stilrichtungen (4)Variabilder (6)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


19.10.2024, Dora Hitz - Mit dem Alten um das Neue kämpfen

Bei:


Liebermann-Villa

Stilrichtung:


Impressionismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Symbolismus

Stilrichtung:


Expressionismus

Variabilder:

Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um
 1915/20
Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um 1915/20

Variabilder:

Dora Hitz, In den Rosen, vor 1913
Dora Hitz, In den Rosen, vor 1913

Variabilder:

Dora Hitz, Portrait Margarete Hauptmann, 1906
Dora Hitz, Portrait Margarete Hauptmann, 1906








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce