Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Matthias Mansen in Singen

Matthias Mansen gilt als großer Erneuerer und einer der wichtigsten Vertreter eines zeitgemäßen Holzschnitts. Das Kunstmuseum Singen stellt den 1958 im nahen Ravensburg geborenen Grafiker nun in einer breit angelegten Schau dem Publikum vor. Im Zentrum steht dabei seine aktuelle Serie „Triest oder die Götter“, die Mansen im Anschluss an eine Sommerreise ab 2017 schuf. Darum gruppieren sich weitere Blätter zu einer retrospektiven Werkschau, die Mansens künstlerische Entwicklung von 1983 bis heute aufzeigt. Teil der Ausstellung ist eine Schenkung des Ehepaares Wilfried und Elisabeth Thron, die nun in die Sammlung des Kunstmuseums Singen eingeht.

Matthias Mansen hat von 1978 bis 1984 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Markus Lüpertz studiert. Nebenan lehrte Georg Baselitz. Der Weg in eine expressive wilde Malerei schien vorgezeichnet. Doch Mansen entschied sich für den Holzschnitt. „In der Malerei hatte ich mich immer eingeschränkt gefühlt, entweder durch das Bild oder durch die Technik.“ Im Holzschnitt aber, so Mansen, „hatte ich plötzlich die Möglichkeit, beides in Einklang zu bringen. Ich konnte die Wechselbeziehung beobachten (…), ja diese zum Gegenstand der Arbeit machen.“ Seit 1983 arbeitet er ausschließlich in „seinem“ Medium. Dass sich die Gattung seit den 1980er Jahren vor dem Hintergrund der digitalen Wende grundlegend verändert hat, daran hat Matthias Mansen entscheidenden Anteil.

Mit seinen kombinierten Drucken von mehreren Stöcken, einem Puzzle gleich, seinem Einsatz ungewöhnlicher Mittel und seinem experimentellen Umgang mit immer neuen Druckzuständen und Überlagerungen hat Mansen der Gattung neue Möglichkeiten eröffnet. Seine oft mehrere Meter hohen oder langen Farbholzschnitte baut er fast immer zu Serien aus und lässt sie technisch wie thematisch reich, sinnlich und vielschichtig auftreten. Dabei verwendet Mansen gerne Fundstücke wie Türen, Dielen oder Möbelbretter als Druckstöcke. Thematisch hat er sich in seiner frühen Serie „About The House“ von 1989 mit Alltagsgegenständen und menschlichen Tätigkeiten wie Gehen, Treppensteigen, Essen, Schlafen oder Arbeiten beschäftigt. Das Verhältnis des Menschen zur seiner Umwelt hat Mansen auch in den Holzschnitten „Triest oder die Götter“ aufgegriffen, in denen er die Darstellungen von Figuren und Landschaften miteinander kombiniert.

Die Ausstellung „Matthias Mansen. Triest oder die Götter“ ist bis zum 5. Januar 2025 zu sehen. Das Kunstmuseum Singen ist dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, am Wochenende von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Am Donnerstag ist er kostenlos. Der Ausstellungskatalog aus dem Kerber Verlag kostet im Museum 36 Euro.

Kunstmuseum Singen
Ekkehardstraße 10
D-78224 Singen
Telefon: +49 (0)7731 – 85 271


08.10.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Mathias Bless

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


29.09.2024, Matthias Mansen. Triest oder die Götter

Bei:


Städtisches Kunstmuseum Singen

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Künstler:

Matthias Mansen








News vom 17.03.2025

Guerrilla Girls erhalten Dortmunder Kunstpreis

Guerrilla Girls erhalten Dortmunder Kunstpreis

Christian Marclays Uhr-Film in Stuttgart

Christian Marclays Uhr-Film in Stuttgart

Steirische Kulturszene stellt sich gegen Kulturpolitik

Steirische Kulturszene stellt sich gegen Kulturpolitik

Würzburg feiert Wolfgang Lenz

Würzburg feiert Wolfgang Lenz

News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce