Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 19.03.2025 Auktion 416: März-Auktion // Noble Sale: Ducal Treasures

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Johannes Robert Schürch im Aargauer Kunsthaus

Johannes Robert Schürch, Zwei Mädchen

Mit Johannes Robert Schürch widmet sich das Aargauer Kunsthaus seit dem Wochenende einem wenig bekannten Künstler der Moderne in der Schweiz. Gut 50 Jahre nach der letzten Retrospektive in Aarau konnten die beiden Kuratorinnen Simona Ciuccio und Nicole Rampa auf den reichen hauseigenen Bestand zurückgreifen, wurden aber auch in anderen Sammlungen fündig, so dass viele der rund 130 Exponate nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In der Ausstellung „Alles sehen“ rücken sie Schürchs lavierte Tuschezeichnungen und expressive Aquarelle in den Mittelpunkt, auf denen der Aarauer Künstler die universellen und existentiellen Themen des Menschseins verarbeitet hat. Als Einzelgänger sympathisierte er mit den Menschen am Rand der Gesellschaft, mit Gauklern, Stadtstreichern oder Prostituierten, und drang in Wirtshäuser, Bordelle, die Welt des Zirkus oder urbane Peripherien vor. Einfühlsam und schonungslos beschäftigte er sich dabei mit Tod, Trauer, Verletzlichkeit und Unterdrückung, aber auch mit der Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Frieden und Liebe.

Johannes Robert Schürch, 1895 in Aarau geboren und 1941 jung in Ascona verstorben, der die École des Beaux-Arts in Genf besuchte und Schüler seines Mentors Ferdinand Hodler wurde, gilt als ein herausragender Zeichner der Moderne. Vor allem zwischen 1922 und 1932, als der Autodidakt fern der Gesellschaft mit seiner Mutter in einem abgelegenen Waldhaus im Tessin in Armut lebte, schuf er obsessiv unzählige Blätter. Ungeachtet wenig äußeren Erfolgs war diese Zeit prägend für sein Werk. Damals löste er sich von seinen Vorbildern Hodler, Pablo Picasso und Paul Cézanne und gestaltete Zeichnungen, in denen er Gesehenes und Erlebtes mit seinen inneren Bildern, mit Ängsten und Visionen verband. So schrieb er 1924 seinem Künstlerfreund Walter Kern: „Meine jetzigen Zeichnungen sind sehr gut und übertreffen vielleicht alles, was ich schon gemacht habe, sie sind auf jeden Fall Eigengewächs. Es sind Blumen des Satans, aber ich ringe auf Tod und Leben um was? (um mich).“ Seinen Zeitgenossen blieben diese Arbeiten weitgehend unbekannt, da sie in ihrer Radikalität und Intensität nicht dem damaligen Zeitgeschmack entsprachen.

Die Ausstellung „Johannes Robert Schürch. Alles sehen“ läuft bis zum 12. Januar 2025. Das Aargauer Kunsthaus hat dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 17 Franken, ermäßigt 12 Franken; für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist er frei. Der Katalog aus dem Verlag Scheidegger & Spiess kostet 49 Euro.

Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
CH-5000 Aarau
Telefon: +41 (0)62 – 835 23 30


16.09.2024

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Variabilder (7)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


14.09.2024, Johannes Robert Schürch - Alles sehen

Bei:


Aargauer Kunsthaus

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Stilrichtung:


Verismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Johannes Robert Schürch, Ohne Titel
Johannes Robert Schürch, Ohne Titel

Variabilder:

Johannes Robert Schürch, Landschaft. Mann mit Pferd und Kuh, 1920
Johannes Robert Schürch, Landschaft. Mann mit Pferd und Kuh, 1920

Variabilder:

Johannes Robert Schürch, Emigranten, 1938
Johannes Robert Schürch, Emigranten, 1938








News vom 14.03.2025

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Helen Frankenthaler in Wiesbaden

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Hessischer Kulturpreis für Mirjam Wenzel

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

Endspurt für die Dresdner Malerinnen der Romantik

News vom 12.03.2025

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Mensch, Natur und Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Xue Tan übernimmt Verantwortung bei Shanghai Biennale

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Budgeterhöhung für Preußen-Stiftung steht

Sammlung Kremer für Alkmaar

Sammlung Kremer für Alkmaar

News vom 11.03.2025

Wolfgang Tillmans in Dresden

Wolfgang Tillmans in Dresden

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Philipp Gutbrod neuer Kulturreferent von Darmstadt

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Fanatischer Parlamentarier beschädigt Kunstwerke in Athen

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

Wien präsentiert Meister der Zeichnung auf farbigem Papier

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Olga Wisinger-Florian, Aufgang zum Monastir Sveti Dimitir im Park von Schloss Euxinograd

Noble Sale – Ducal Treasures
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce