Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Frühe Druckgrafik der „Brücke“ in Berlin

Rund um den 100sten Geburtstag der Künstlergruppe „Brücke“ am 7. Juni häufen sich etliche Veranstaltungen. In den Kreis der Ehrenden reiht sich seit dem Wochenende nun auch das Museum ein, das den Namen der Avantgardegruppe trägt. Mit der Ausstellung „Frühe Druckgrafik der Brücke“ beginnt das Brücke Museum in Berlin seine Aktivitäten rund um das Jubiläum. Die Holzschnitten, Lithografien und Radierungen aus den Jahren 1904 bis 1908 zeigen die künstlerische Situation auf, in der sich Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff zum Zeitpunkt der Gründung ihrer Gruppe befanden. Anfangs ist ihre Grafik vor allem dem Jugendstil verpflichtet. Die jungen Künstler hatten die populären Zeitschriften ihrer Zeit studiert, woraus sie die eleganten Linien und kontrastreichen Flächen sowie eine schönlinige Ästhetik übernahmen.

Die Suche nach dem Unkonventionellen und Neuen führte sie zu ihrem autonomen „Brücke“-Stil. Mit ihrer Kunst wollten die Freunde ein modernes Lebensgefühl ausdrücken und stilistisch neue Wege beschreiten. Gleichzeitig war ihr erklärtes Ziel, das Gefühl und subjektive Erleben einer Situation zu verbildlichen. In der Auseinandersetzung mit dem japanischen Farbholzschnitt lösten sie sich von althergebrachten europäischen Sehgewohnheiten. Der Mut zu ungewöhnlichen Formaten und unkonventionellen Bildausschnitten wurde stimuliert. Vor allem aber vermittelte der japanische Holzschnitt die Möglichkeiten jenseits der traditionellen Zentralperspektive, was bei der „Brücke“ letztendlich zum vollkommenen Bruch mit der traditionellen Räumlichkeit führte.

Ab 1907 begannen die Künstler, direkt ohne Vorzeichnung ins Holz zu schnitzen, so dass die Impulsivität und Spontaneität der Idee zu sehen ist. Wichtige Einflüsse waren hier von Edvard Munch ausgegangen, der bei seinen Holzschnitten häufig die Maserung des Holzes mitdrucken ließ, so dass dessen Charakter deutlich sichtbar blieb. Gerade mit ihren Holzschnitten erreichten die Brücke-Künstler dann einen Höhepunkt nicht nur in ihrem eigenen Schaffen, sondern ganz allgemein in der Klassischen Moderne in Deutschland.

Die Ausstellung „Frühe Druckgrafik der Brücke“ ist bis zum 11. September zu sehen. Es schließt sich im September eine Schau zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator und Förderer des 1967 eröffneten Brücke Museums, und im Oktober eine Retrospektive zu Schaffen der „Brücke“ an. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Brücke Museum
Bussardsteig 9
D-14195 Berlin

Telefon: +49 (0)30 – 831 20 29
Telefax: +49 (0)30 – 831 59 61


06.06.2005

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


04.06.2005, 100 Jahre Brücke 1905–1913 - Frühe Druckgrafik der „Brücke“

Bericht:


Gärende, revolutionäre Kräfte








News vom 24.06.2025

Bundeskulturetat wächst

Bundeskulturetat wächst

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

Kunstdieb kurz nach Tat in Berlin festgenommen

H13 Performancepreis verliehen

H13 Performancepreis verliehen

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

Bauhaus trifft in Schloss Oranienbaum auf Barock

News vom 23.06.2025

Staatsgalerie Bamberg schließt

Staatsgalerie Bamberg schließt

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Moritzburg sondiert Bauernkrieg mit zeitgenössischer Kunst

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Robert-Jacobsen-Preis für Stella Hamberg

Arnaldo Pomodoro gestorben

Arnaldo Pomodoro gestorben

News vom 20.06.2025

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

La Belle Rafaëla räkelt sich bei Sotheby’s

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Bâloise Kunst-Preis auf der Art Basel vergeben

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

Lassnig Preis für Carrie Yamaoka

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce