Die „Brücke“ nun auch in Halle  |  | Hermann Max Pechstein, Liegender weiblicher Akt mit Katze, 1909 | |
Der 100ste Geburtstag der „Brücke“ rückt näher. Am 7. Juni 1905 schlossen sich in Dresden Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff zur weltberühmten Künstlergemeinschaft zusammen. Daher häufen sich um diesen Termin nun die Jubiläumsveranstaltungen. Ab morgen reiht sich die Moritzburg in Halle in den Reigen der Gratulanten ein. Die 100jährige Wiederkehr der Gründung würdigt man dort mit einer großen Ausstellung. Die über 200 Exponate - Gemälde und Grafiken sowie Schmuck, Plakate und Dokumente – stammen ausschließlich aus der Sammlung Hermann Gerlinger. Der in Würzburg gebürtige Unternehmer hat im Lauf der Jahre eine der herausragenden Privatsammlungen zur Kunst der Brücke vereint und sie 2004 endgültig als Dauerleihgabe der Stiftung Moritzburg überlassen.
Was die Sammlung Gerlinger auszeichnet, ist ihre Konzentration auf das Wirken der Begründer der Künstlergruppe Erich Heckel und Fritz Bleyl sowie Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner. Dabei richtet sie den Blick auf das Gesamtschaffen der Künstler über die eigentliche Zeit der Brücke hinaus. Neben den Arbeiten der vier Begründer werden in der Ausstellung Werke von Otto Mueller, Hermann Max Pechstein und Cuno Amiet sowie des kurzzeitigen Mitgliedes Emil Nolde zu sehen sein, Maler, die der Brücke später beitraten.
Einen Höhepunkt der Präsentation in der Moritzburg bilden die druckgrafischen Mappenwerke: alle Brücke-Jahresgaben, die heute zu den kostbarsten Inkunabeln der expressionistischen Druckkunst zählen. Die Ausstellung widmet sich der eigentlichen Brücke-Zeit von der Gründung im Jahr 1905 bis zur offiziellen Auflösung der Gruppe im Mai 1913 und zeigt chronologisch die Entwicklungen, aber auch Brüche im Schaffen der Brücke-Künstler auf.
Die Ausstellung „Die Jahre der Brücke 1905–1913. Sammlung Hermann Gerlinger“ läuft vom 4. Juni bis zum 21. August. Die Stiftung Moritzburg hat Dienstag von 11 bis 20:30 Uhr, Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5
D-06108 Halle
Telefon: +49 (0)345 – 21 25 90
Telefax: +49 (0)345 – 202 99 90 |