Licht und Farbe in der Galerie Neher  |  | Adolf Luther, Kullerobjekt, 1988 | |
Licht und Farbe – zwischen diesen beiden künstlerischen Komponenten spielt sich die aktuelle Ausstellung der Galerie Neher ab, die heute Abend in Essen beginnt. Licht war seit 1958 das Medium des Krefelder Künstlers Adolf Luther. Der Erforschung seiner energetischen und optischen Eigenschaften widmete er sich zunächst an zerbrochenen Glasstücken, die Licht an den Bruchkanten bündeln und aufleuchten lassen. Später kamen die seriell angeordneten Linsen und Hohlspiegel dazu, mit denen Luther teilweise ganze Räume überzog. An seinen transparenten und halbtransparenten, spiegelnden und lichtbrechenden Objekten faszinierte Luther die Immaterialität der Kunst, die Transformation des Raumes in einen lichtdurchfluteten Energiebereich. Der Betrachter wird bei Luther stets in die Kunst miteinbezogen, um sich und seine Welt in den Lichtobjekten neu zu erfahren.
Die Farbe ist das Medium bei Heinz Mack. Auch er experimentiert seit den 1960er Jahren mit Licht und mit der Bewegung des Lichts. Lange Zeit arbeitete er nur bildhauerisch und mit Installationen. Erst 1991 wendet er sich wieder der Malerei zu und zwar zu leuchtend farbigen dynamischen Geometrien. Die lichtdurchfluteten Gemälde offenbaren sein künstlerisches Credo: „Malerei hat mich immer fasziniert, wenn sie von Licht erfüllt ist. Aber Malerei ist für mich auch weit mehr: Sie ist jener Vordergrund des unendlich tiefen schwarzen Raums, in dem Licht und Farbe untrennbar eins geworden sind. Die Identität von Licht und Farbe, welche im Spektrum sichtbar wird, ist der Gegenstand meiner Malerei – es ist ihr einziger Gegenstand.“
Die Ausstellung „ Adolf Luther. Heinz Mack – Zwei Positionen“ läuft vom 9. März bis zum 15. Mai. Geöffnet ist sie Dienstag bis Freitag von 11 bis 18:30 Uhr, Samstag von 13 bis 17 Uhr. Die Preise für die Lichtobjekte Luthers liegen je nach Größe zwischen 3.800 und 70.000 Euro, die Malerein von Heinz Mack zwischen 5.000 und 45.000 Euro.
Galerie Neher
Moltkeplatz 61
D-45138 Essen
Telefon: +49 (0)201 – 266 990
Telefax: +49 (0)201 – 266 99 43 |