Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen  |  | In Schloss Wilhelmshöhe haben sich alte Filmrollen wegen der Sommerhitze zersetzt | |
Das heiße Wetter der vergangenen Tage hat rund 70 Jahre alten Filmrollen in Schloss Wilhelmshöhe geschadet. Im Archiv des Kasseler Museums wurde heute das historische Filmmaterial aus Zelluloid so stark zersetzt, dass giftige Nitrose-Gase austraten. Wie die Berufsfeuerwehr Kassel mitteilte, rückte sie zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt, der Feuerwehr Wolfhagen, der Feuerwehr Fuldatal und dem Deutschen Roten Kreuz zu einem Großeinsatz ins Schloss Wilhelmshöhe aus. Da schon bei Raumtemperatur erhebliche Brandgefahr herrschte, konnten mehrere Trupps nur unter Atemschutz und mit einem Schutzanzug die Aktenschränke, in denen die Filmrollen gelagert waren, in einen Kühl-LKW verladen. Als Sicherheitsmaßnahme wurde ein Teil des Schlosses evakuiert und gesperrt. Zwei der Mitarbeiter von Hessen Kassel Heritage, die einen beißenden Geruch festgestellt hatten, mussten wegen leichter Lähmungserscheinungen auf der Zunge kurzeitig medizinisch versorgt werden.
Der hessische Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels würdigte das kompetente Vorgehen aller Beteiligten. „Ich danke dem Team von Hessen Kassel Heritage für das schnelle und umsichtige Handeln und ganz besonders allen Einsatzkräften vor Ort, die mit ihrem hochprofessionellen Einsatz eine potentiell gefährliche Situation abgewendet haben und dafür gesorgt haben, die Lage rasch unter Kontrolle zu bringen“, so Gremmels. „Wir werden den Vorfall zum Anlass nehmen, die Archiv-Bestände des Landes nochmals zu überprüfen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergreifen.“ Der Zersetzungsprozess der Negativfilme aus Nitrocelluloseacetat, die in den 1950er Jahren hergestellt wurden, beginnt schon ab 25 Grad Celsius. Deswegen sollen die Filme nun digitalisiert werden und nicht mehr ins Archiv zurückkehren. |