Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Paula Modersohn-Becker und ihre Zeitgenossinnen in Worpswede

Paula Modersohn-Becker, 1905

Zu Ehren des 150. Geburtstags von Paula Modersohn-Becker widmen vier Museen in Worpswede der Malerin und ihren Weggefährtinnen derzeit die Schau „Der unteilbare Himmel“. Hierbei präsentieren der Barkenhoff, die Worpsweder Kunsthalle, das Haus im Schluh und die Große Kunstschau jeweils einzelne Frauen, ihre Verbindungen untereinander, dem Kampf um Anerkennung und die Folgen bis in die Gegenwart. Paula Modersohn-Becker, die berühmteste Gestalt der Künstlerkolonie, die am 8. Februar 1876 in Dresden geboren wurde und am 20. November 1907 im Alter von nur 31 Jahren in Worpswede an einer Embolie starb, wurde zu Lebzeiten kaum als eigenständige Künstlerin wahrgenommen und von ihren männlichen Kollegen auch weitgehend verkannt. Modersohn-Becker war jedoch auf ihrem Weg des Ringens um eine eigenständige Existenz als begabte Künstlerin nicht allein und freundete sich in Worpswede unter anderem mit Clara Rilke-Westhoff, Ottilie Reylaender und Martha Vogeler an. Jede der Frauen versuchte auf ihre Weise, mit den damaligen gesellschaftlichen Umständen umzugehen und selbstbestimmt zu leben und zu arbeiten.

Der Barkenhoff thematisiert das frühe Schaffen der noch unverheirateten Paula Becker und das von Clara Westhoff in der Schau „Verwandte Seelen“. Sie lernten sich 1898 als junge Malschülerinnen in Worpswede kennen und freundeten sich an. Becker suchte Selbstbestimmung und eigene Ausdrucksformen in der Malerei, Westhoff in der Plastik. Historische Fotografien und Archivmaterial ergänzen die Präsentation ihrer Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen und zeichnen Stationen ihres Lebens nach.

Die Worpsweder Kunsthalle stellt die 1882 in Holstein geborene Ottilie Reylaender unter dem Motto „Frei und unabhängig“ vor. Auch sie kam als Malschülerin nach Worpswede, traf 1898 auf Paula Becker und war von deren Entwicklung fasziniert. Getrieben von Fernweh ging sie nach Rom, Paris und Mexiko, wo sie 17 Jahre lang lebte. 1927 kehrte Reylaender nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. In ihrem Œuvre bilden Selbst- und Doppelbildnisse, Landschaften sowie Mutter-Kind-Darstellungen zentrale Themen, die in der Kunsthalle einen Kontext zu Arbeiten von Paula Modersohn-Becker gestellt werden.

Das Haus im Schluh betrachtet Martha Vogeler als „Befreite Muse“. Sie löste sich aus der Künstlerehe mit Heinrich Vogeler und lebte ab 1911 mit dem Literaten Ludwig Bäumer zusammen. Dies war der erste Schritt in ihre Unabhängigkeit. Neun Jahre später gründete sie mit dem Haus im Schluh einen eigenen Lebens- und Wirkungsort für sich und ihre Töchter. Finanzielle Unabhängigkeit erreichte Vogeler mit ihrer Kunst und der Vermittlung von Arbeiten junger Malerinnen und Maler, mit Weberei und Vermietung von Gästezimmern. Das Haus im Schluh präsentiert die künstlerische Arbeit Martha Vogelers zusammen mit Werken ihres Ehemanns und lässt mit Fotos, Schrift- und Tondokumenten ein lebendiges Bild auch ihres sozialen und kulturellen Wirkens entstehen.

Mit dem Ausstellungstitel „Zukünftiges schaffen. Zeitgenossinnen damals und heute“ wendet sich die Große Kunstschau einem weiteren zeitlichen Rahmen zu. Neben Paula Modersohn-Becker wollten um 1900 weitere junge FrauenKünstlerinnen werden. Eine Künstlerkolonie bot ihnen Raum zur Entfaltung. Viele ergänzten ihre Ausbildung mit Studienaufenthalten in Paris. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Lebenswegen von Künstlerinnen, etwa von Marie Bock, Käthe Kollwitz, Maria Caspar-Filser, Elisabeth von Eicken, Anna Gerresheim, Dora Koch-Stetter, Käte Lassen, Sabine Lepsius oder Mathilde Vollmoeller-Purrmann, wie auch auf der Wechselbeziehung zwischen künstlerischer Produktivität und gesellschaftlichen Rollen als Frau, Ehefrau und Mutter. Zeitgenössische Künstlerinnen, darunter Katerina Belkina, Ellen Korth, Cornelia Schleime, Ngozi Schommers oder die Stipendiatin des Museumsverbunds Anahita Razmi, reflektieren die Aktualität dieser Themen. So stellt Razmi mit ihrer Arbeit „Neun Worte“ Bezüge zum Kampf der Frauen um Selbstbestimmung im Iran her.

Unter dem übergreifenden Titel „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen. Der unteilbare Himmel“ laufen alle Ausstellungen bis zum 18. Januar 2026. Die Häuser sind mit Ausnahme des Hauses im Schluh täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, die Kunsthalle nun dienstags bis sonntags. Das Haus im Schluh öffnet dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr und an Feiertagen, die auf einen Montag fallen von 14 Uhr bis 18 Uhr. Das Kombiticket für alle vier Häuser kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro.

Barkenhoff – Heinrich-Vogeler-Museum
Ostendorfer Straße 10
D-27726 Worpswede
Telefon: +49 (0)4792 – 3968

Haus im Schluh
Im Schluh 35-37
D- 27726 Worpswede
Telefon: +49 (0)4792 – 522

Worpsweder Kunsthalle
Bergstraße 17
D-27726 Worpswede
Telefon: +49 (0)4792 – 1277

Große Kunstschau
Lindenallee 5
D-27726 Worpswede
Telefon: +49 (0)152 – 5797 3258


01.07.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


29.06.2025, Zukünftiges schaffen - Zeitgenossinnen damals und heute

Veranstaltung vom:


29.06.2025, Befreite Muse - Martha Vogeler

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Paula Modersohn-Becker, 1905
Paula Modersohn-Becker, 1905

Künstler:


Paula Modersohn-Becker








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce