Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Jüdisches Museum Berlin erhält mehr Geld

Das Jüdische Museum Berlin darf auf mehr Mittel aus dem Topf von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hoffen

Der Etat des Jüdisches Museum Berlin steigt. Der Bund stellt dem Haus in diesem Jahr zusätzliche Mittel in Höhe von rund 550.000 Euro zur Verfügung. Das teilte heute Kulturstaatsminister Wolfram Weimer bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit Museumsdirektorin Hetty Berg mit. Das Jüdische Museum Berlin sei ein Ort der Geschichte und der Erinnerung und damit zugleich eine Stimme gegen das Vergessen, ein Raum gelebter Vielfalt und ein Bollwerk gegen Antisemitismus, sagte Weimer bei dem Besuch. „Es steht für deutsch-jüdische Verständigung und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Haltungen und Vorurteilen an. Gerade jetzt, da jüdisches Leben in Deutschland erneut unter Druck steht, brauchen wir erkennbare Orte, die Verantwortung zeigen. Ein sichtbares jüdisches Leben gehört zur Mitte unserer Gesellschaft. Dass die Bundesregierung das Museum trotz knapper Kassen stärkt, ist ein klares Zeichen für diese Überzeugung: Wir fördern die Sichtbarkeit jüdischen Lebens und seine feste Verankerung in unserer Gesellschaft“, so Weimer.

Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin erforscht jüdisches Leben in Deutschland. Dabei will das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart sein. Der Eintritt in die Dauerausstellung sowie in die Kinderwelt „Anoha“ ist frei. Zum Angebot gehören zudem regelmäßig wechselnde Präsentationen, Veranstaltungen, eine öffentlich zugängliche Bibliothek, ein Archiv sowie digitale und pädagogische Programme. Im vergangenen Jahr besuchten über 650.000 Leute das Museum. Es wird jährlich mit rund 24 Millionen Euro aus dem Kultur- und Medienetat der Bundesregierung unterstützt.


30.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Jüdisches Museum Berlin

Bericht:


Frauen, die ihr Haar bedecken

Bericht:


Architektur als Mahnmal

Variabilder:

Das Jüdische Museum Berlin darf auf mehr Mittel aus dem Topf von
 Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hoffen
Das Jüdische Museum Berlin darf auf mehr Mittel aus dem Topf von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hoffen








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce