Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Königlicher Kabinettschrank kehrt nach Stuttgart zurück

Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892

Das Stadtpalais – Museum für Stuttgart hat einen Kabinettschrank aus dem ehemaligen Besitz König Wilhelms II. von Württemberg erworben. Unterstützt wurde das Museum beim Ankauf des historistischen Möbels nach spanisch-maurischem Vorbild durch die Kulturstiftung der Länder und die Ernst von Siemens Kunststiftung. Nach dem Tod des letzten württembergischen Monarchen ging das kunstvoll mit Leder und Metall verzierte Kabinett, das einem Vargueño, einer Art tragbarem Schreibtisch des 17. Jahrhunderts, folgt, wohl in den Besitz von Wilhelms Tochter Pauline, Fürstin von Wied, über. Sie bewohnte das Familiengut Marienwahl bei Ludwigsburg, wo zahlreiche Erbstücke aus den Stuttgarter Schlössern zusammengetragen wurden. Vermutlich innerhalb des Hauses Württemberg weitervererbt, gelangte der Schrank schließlich 2009 in den Kunsthandel und wurde jetzt über die Bremer Galerie Neuse angekauft. Ab dem 9. Juli ist er in der Salon-Ausstellung des Museums zu sehen.

Das Möbel wurde wohl in den 1880er Jahren von König Karl von Württemberg in Auftrag gegeben und 1892 an seinen Neffen König Wilhelm II. vererbt, als dieser beschlossen hatte, das Wilhelmspalais als seinen zukünftigen Wohnsitz neu einzurichten, in dem heute das Stadtpalais – Museum für Stuttgart residiert. Das zweiteilige Stück besteht aus einem rundum prunkvoll mit geprägtem Leder und Metallbeschlägen verziertem Kasten mit Tragegriffen. Die Ornamente in der Lederbespannung sind maurisch inspiriert. Das Reisekabinett steht auf einem aus Holz gedrechselten und gebeizten hohen Gestell. Öffnet man die Klappe, kann man das Möbel als Schreibsekretär verwenden. Hinter der Schreibplatte verbergen sich zahlreiche Schubladen und Fächer, teils mit Geheimfunktion. In solchen Kästen wurden traditionell wertvolle Sammlungsobjekte, Schmuck oder Orden aufbewahrt. Bei der Verarbeitung wurde Eichen-, Eben- und Birnbaumholz verwendet. An der Ausführung waren mehrere renommierte Werkstätten aus Stuttgart beteiligt: Die Beschläge stammen aus der Kunstgewerblichen Werkstätte und Erzgießerei Paul Stotz, die Lederarbeiten aus der Kunstwerkstatt Albert Feucht und das Gestell vermutlich von den Vereinigten Hofmöbelfabriken Brauer & Wirth.


30.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Berichte (2)Variabilder (3)Künstler (3)

Bei:


Stadtpalais – Museum für Stuttgart

Kunstsparte:


Möbel

Stilrichtung:


Historismus

Bericht:


Baukünstler und Unternehmer

Bericht:


Von der Lust am Prahlen und Täuschen

Variabilder:

Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892
Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892

Variabilder:

Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892
Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892

Variabilder:

Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892
Kabinettschrank, Stuttgart, vor 1892

Künstler:

Paul Stotz








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce