Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Insolvenzverfahren für Kunsthandel Röbbig

Am Stand der Kunsthandlung Röbbig auf der TEFAF 2024

Die Münchner Kunsthandlung Röbbig ist zahlungsunfähig. Der Porzellanspezialist, der als einer der weltweit führenden Händler auf seinem Gebiet zählt, befindet sich seit dem 10. Juni im Insolvenzantragsverfahren. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Amtsgericht München Dino Straub von der deutschlandweit tätigen Kanzlei Jaffé Rechtsanwälte Insolvenzverwalter. „Wir sind derzeit dabei, eine gründliche Bestandsaufnahme der vorgefundenen Vermögensgegenstände durchzuführen und auch etwaige weitere im In- und Ausland befindliche Vermögenswerte zu ermitteln. Dies bildet die Grundlage für die im weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens anstehende Verwertung. Der Geschäftsbetrieb kam bereits vorinsolvenzlich zum Erliegen“, so Straub.

Noch im März hatte Alfredo Reyes, Inhaber der Kunsthandlung Röbbig, mit einem exquisiten Stand auf der TEFAF in Maastricht aufgetrumpft. Zu diesem Zeitpunkt soll der 74jährige allerdings bereits in finanzielle Schwierigkeiten gesteckt haben. Laut Straub hätte die wirtschaftliche Schieflage schon seit Längerem bestanden. Als Gründe für die Insolvenz nannte er hohe Fixkosten und schwieriger werdende Bedingungen im Markt für Antiquitäten. Nach der Galerie Thomas, die auf Kunst der Moderne und des 20. Jahrhunderts spezialisiert war, ist mit Röbbig ein weiterer renommierter und ehemals erfolgreicher Name der Münchner Kunstwelt in die Insolvenz gerutscht.

Gerhard Röbbig eröffnete 1976 sein Kunstgeschäft in der Münchner Prannerstraße und spezialisierte sich auf frühes Porzellan vor allem aus der Meißner Manufaktur. Daneben handelte er auch mit seltenen und außergewöhnlichen Stücken aus der Wiener Manufaktur von Claudius Innocentius du Paquier, aus Frankenthal, Fürstenberg, Höchst, Ludwigsburg, Nymphenburg oder KPM Berlin und etablierte sich schnell als Teil der gehobenen Kunsthandelsszene in Deutschland. 2004 bezog Röbbig ein neues und wesentlich größeres Anwesen in der Brienner Straße, dessen Räume er als Salons mit Gemälden des 18. Jahrhunderts, mit aufwendig gestalteten französischen Möbeln und feuervergoldeten Bronzewaren dieser Epoche einrichtete. Nach dem Tod des Namensgebers übernahm sein damaliger Angestellter Alfredo Reyes die Kunsthandlung und führte sie unter dem alten Namen fort. 2019 erfolgte ein erneuter Umzug in das historistische Carolinen Palais, in dem der venezianische Innenarchitekt und Bühnenbildner Massimo Pizzi Gasparon das Flair einer Bel Etage des galanten Zeitalters aufleben ließ.


25.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (4)Berichte (2)Variabilder (2)

Bei:


Röbbig München

Kunstsparte:


Porzellan

Stilrichtung:


Klassizismus

Stilrichtung:


Barock

Stilrichtung:


Rokoko

Stilrichtung:


Alte Meister

Bericht:


Bel Etage der galanten Epoche

Bericht:


Netzwerkerinnen des Weißen Goldes

Variabilder:

Am Stand der Kunsthandlung Röbbig auf der TEFAF 2024
Am Stand der Kunsthandlung Röbbig auf der TEFAF 2024








News vom 09.07.2025

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Cranach-Triegel-Altar kann im Naumburger Dom bleiben

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Karin Hollweg Preis für Yuliya Tsviatkova

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Spanien holt geschmuggelte Kunstwerke aus Italien zurück

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

Stephan Bergs Abschiedsschau in Bonn wirft seinen eigenen Schatten voraus

News vom 08.07.2025

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Konstanz bewahrt das Künstlerpaar Diederichs vor dem Vergessen

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce