Christine Regus leitet Kulturstiftung der Länder  |  | Christine Regus wird neue Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder | |
Die Kulturstiftung der Länder hat eine neue Generalsekretärin. Christine Regus wird Nachfolgerin von Markus Hilgert, der die Stiftung zum 1. April verlassen hat, um das Amt des Präsidenten der Universität der Künste Berlin zu übernehmen. Auf die 1973 in Berlin geborene Kunsthistorikerin, Theaterwissenschaftlerin und Kulturmanagerin hat sich Stiftungsrat der Kulturstiftung in seiner Sitzung am 20. Juni geeinigt. Insgesamt hatten sich rund 100 Personen auf den Posten beworben, aus denen eine Findungskommission Regus als Erstplatzierte dem Stiftungsrat empfahl. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Christine Regus eine erfahrene Persönlichkeit für diese wichtige Aufgabe finden konnten, die bereits bestens mit dem Profil der Kulturstiftung der Länder vertraut ist“, so der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, Vorsitzender des Stiftungsrats der Kulturstiftung der Länder. Durch ihren Werdegang verfüge Regus über umfassende und vielseitige Erfahrungen bei Erwerb, Erhalt, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kulturgut.
Christine Regus hat von 1993 bis 2000 Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Soziologie an der Universität zu Köln und der Freien Universität Berlin studiert und wurde 2007 mit der Schrift „Interkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ästhetik – Politik – Postkolonialismus“ an der Freien Universität Berlin promoviert. Dazwischen absolvierte sie ein Studium des Kultur- und Medienmanagements an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, war Mitarbeiterin im Architekturbüro von Daniel Libeskind und Pressereferentin des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin. Sie blieb Berlin auch als Pressesprecherin des Goethe-Instituts im Hauptstadtbüro von 2006 bis 2012 treu und übernahm danach die Referatsleitung für „Museen, Gedenkstätten und Einrichtungen Bildender Kunst“ in der Berliner Senatsverwaltung. Seit September 2024 hat sie dort die kommissarische Leitung der Abteilung I „Kultur“ inne. |