Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Düsseldorf, Diepholz und Syke feiern den 100. Geburtstag von Hans-Albert Walter

Hans-Albert Walter, Schaltvorgang II, 1974

„Die Farbe Schwarz und das Licht. 100 Jahre Hans-Albert Walter“ ist eine Kabinettschau im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten überschrieben. „Kosmos der Zahlen“ lautet der Titel einer umfangreicheren Retrospektive im Syker Vorwerk. Hinzu kommen kleinere Präsentationen im Alten Rathaus und der Kreissparkasse in Diepholz, der zweiten Heimat des 1925 im pommerschen Kolberg geborenen Künstlers. Obgleich Hans-Albert Walter zu den prägenden deutschen Künstlern der Nachkriegsjahrzehnte gehörte, ist der seit 1954 in Düsseldorf ansässige Maler im Laufe der Zeit stark in den Hintergrund öffentlicher Wahrnehmung gerückt. Umso erfreulicher ist nun die Würdigung des 2005 in Diepholz verstorbenen Künstlers, auch wenn es leider nicht zu einer alles vereinenden Gesamtschau in der rheinischen Landeshauptstadt gekommen ist.

Die Titel der beiden Ausstellungen in Düsseldorf und Syke verraten bereits wesentliche Elemente Walters Kunst. Die Farbe Schwarz unter Einschluss einer Helligkeit des Lichts sowie Zahlenreihen machen die Charakteristika seines Schaffens aus. Doch der Weg dahin war eher tragisch. Im Alter von 15 Jahren verlor er sein Gehör. So sah sich Hans-Albert Walter gezwungen, die Welt mit Malerei und Grafik kommunikativ zu erschließen, und gelangte auf diese Weise zu einer originären Bildsprache. Bis 1952 studierte er in Stettin, an der Münchener Kunstakademie und der Staatlichen Kunsthochschule in Bremen. In Düsseldorf stand er der 1958 gegründeten Künstlergruppe ZERO nahe und ließ sich von deren kinetischen Werken inspirieren. Ab Mitte der 1960er Jahre fanden Tendenzen der Pop Art und Op-Art in seinen Bildern Widerhall, bevor er sich auf geometrische Formen und Zahlendarstellungen konzentrierte. Ab 1956 beteiligte sich Walter an vielen Ausstellungen und gab 1962 zugunsten einer freischaffenden künstlerischen Tätigkeit seinen Beruf als Industriegrafiker auf.

Im Düsseldorfer Malkasten sind rund 20 Gemälde aus der Reihe der Zahlenbilder vereint, die zunächst in Sequenzen und Kolumnen, dann als isolierte Ziffern vor monochromen Grund auftreten. Hinzu kommen Kataloge, Plakate und weitere Dokumente aus dem Besitz seiner Tochter Heike Walter. In Syke präsentiert Kuratorin Nicole Giese-Kroner rund 80 chronologisch angeordnete Arbeiten. Die Auswahl setzt ein mit gegenständlichen Sujets aus den 1950er Jahren und geht über von ZERO beeinflussten Werken hin zu systematisch durchdrungenen Kreis- und Technikbildern. Dann erfolgte in den 1970er Jahren die finale Werkphase mit einer radikal vereinfachten Bildsprache aus monochromen Flächen und isolierten Ziffern. In ihrer reduzierten Form sind die letzten Bilder von einer ungewöhnlichen meditativen Tiefe. Anfangs als Mittel zum kommunikativen Überleben benutzt, entwickelte der Künstler seine Profession zu einer individuellen Position. Darüber hinaus schuf er eine Reihe von Kunstwerken im öffentlichen Raum.

Die Ausstellung „Die Farbe Schwarz und das Licht. 100 Jahre Hans-Albert Walter“ ist bis zum 19. August zu besichtigen. Der Künstlerverein Malkasten hat dienstags von 17 bis 21 Uhr und donnerstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4 Euro.

Künstlerverein Malkasten
Jacobistraße 6a
D-40211 Düsseldorf
Telefon: +49(0)211 – 35 64 71

Die Ausstellung „100 Jahre Hans-Albert Walter. Kosmos der Zahlen“ läuft bis zum 7. September. Das Syker Vorwerk hat mittwochs, freitags und samstags sowie feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Amtmannsteich 3
D-28857 Syke
Telefon: +49 (0)4242 – 57 74 10


18.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (2)Adressen (2)Stilrichtungen (2)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


08.06.2025, 100 Jahre Hans-Albert Walter - Kosmos der Zahlen

Veranstaltung vom:


10.06.2025, Die Farbe Schwarz und das Licht. 100 Jahre Hans-Albert Walter

Bei:


Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Bei:


Künstlerverein Malkasten

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Hans-Albert Walter, Ohne Titel, 1993
Hans-Albert Walter, Ohne Titel, 1993

Variabilder:

Bei der Eröffnung der Ausstellung „100 Jahre Hans-Albert Walter. Kosmos der Zahlen“
Bei der Eröffnung der Ausstellung „100 Jahre Hans-Albert Walter. Kosmos der Zahlen“

Variabilder:

Hans-Albert Walter, Die Welt aus dem Nichts – Aspekt Moskau 83, 1983
Hans-Albert Walter, Die Welt aus dem Nichts – Aspekt Moskau 83, 1983








News von heute

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce