Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Personale zu Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Vija Celmins, Untitled (Big Sea #2), 1969

Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel hat aktuell die wohl umfangreichste Personale zu Vija Celmins in Europa aufgelegt. Die 1938 in Riga geborene US-amerikanische Künstlerin ist vor allem für ihre Gemälde und Zeichnungen von Galaxien, Mondoberflächen, Wüsten und Ozeanen bekannt. Die Kuratoren Theodora Vischer und James Lingwood realisierten die Ausstellung zusammen mit Vija Celmins und haben dafür 90 Exponate vor allem an Gemälden und Zeichnungen sowie einige Skulpturen und Druckgrafiken ausgewählt. Ziel der Schau ist es, einen umfassenden Überblick über die circa 60 Jahre andauernde Schaffenszeit der Künstlerin zu gewähren, von einigen Malereien des Frühwerks über die Darstellung von Alltagsgegenständen aus den 1960er Jahren bis hin zu jüngsten Bildern von Schneeflocken im Nachthimmel.

Vija Celmins floh 1944 mit ihrer Familie zunächst nach Deutschland und vier Jahre später weiter in die USA. Aufgewachsen in Indianapolis, absolvierte sie ihr Kunststudium in Los Angeles. Im Lauf ihrer Karriere schuf sie nur etwa 220 Malereien, Zeichnungen und Skulpturen, was laut Kuratorenteam dazu führt, dass ihre Werke eher selten zu sehen sind. Die Künstlerin folgt ihrem eigenen Tempo und keinen vorherrschenden Kunstströmungen. In den 1960er Jahren, als Clemins in Los Angeles lebte, konzentrierte sie sich anders als ihre Kollegen auf den Innenraum und malte realitätsnahe Abbildungen von Haushaltsgegenständen, etwa von Tellern, Heizkörpern, einer Kochplatte oder 1964 die doppelte „Lamp #1“. Inspiriert von den Bildern Giorgio Morandis, die sie 1962 auf einer Reise nach Europa entdeckt hatte, verwendete sie eine gedämpfte Palette von Braun- und Grautönen, unter denen gelegentlich ein elektrisierendes Rot aufleuchtet.

Zwischen 1965 und 1967 griff Vija Celmins in mehreren Gemälden auf Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg und anderen Konflikten zurück. Als Vorlage dienten ihr Aufnahmen aus einem Buch und aus Zeitschriften: Kampfflugzeuge im grauen Himmel oder Rassenunruhen in Los Angeles von der Titelseite des Time-Magazins. Zwischen 1968 und 1992 widmete sich Celmins fast ausschließlich der Zeichnung und nutzte für ihre Motive von Wolken oder den Oberflächen des Mondes, der Wüste und des Ozeans weiterhin Fotografien aus Zeitschriften oder eigene Aufnahmen. Die Grafitzeichnungen haben einen fotorealistischen Effekt, der auch in Arbeiten wie „Clouds“ von 1968 oder „Untitled (Big Sea#2)“ von 1969 zum Tragen kommt. Seither interessiert sie sich für das Verhältnis zwischen der Tiefe des kosmischen Raums und anderer unfassbarer Räume und der Fläche des Bildträgers. Thematisiert Celmins in Spinnennetzen mit den feinen Fäden und konzentrischen Mustern den Lauf der Zeit, der sich auch in anderen strukturieren Oberflächen etwa der rissigen Glasur einer koreanischen Vase zeigt, so will sie in ihren Bildern fallender heller Schneeflocken vor dem Nachthimmel ein Gefühl tiefer Stille vermitteln.

Die Ausstellung „Vija Celmins“ läuft bis zum 21. September. Die Fondation Beyeler hat montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 25 Franken, dienstags 20 Franken. Für Jugendliche bis 25 Jahre ist er kostenlos. Der begleitende Katalog kostet im Museum 38 Franken.

Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen
Telefon: +41 (0)61 – 645 97 00


17.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 19

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Berichte (1)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


15.06.2025, Vija Celmins

Bei:


Fondation Beyeler

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Fotorealismus

Bericht:


Poesie der Farbe Grau








News von heute

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce