Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Toyin Ojih Odutola in Berlin

in der Ausstellung „Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße“

Im Hamburger Bahnhof in Berlin startet heute die erste museale Personale zum Schaffen von Toyin Ojih Odutola in Deutschland. Dafür hat die nigerianisch-amerikanische Künstlerin die fiktive U-Bahnlinie U22 eingerichtet, die am Bahnhof „Adijatu Straße“ endet. Das Design des Ausstellungsraums, das an eine U-Bahn-Station erinnert, verweist auf die Ursprünge des Museumsbaus als Kopfbahnhof des 19. Jahrhunderts und damit auf das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte. Benannt ist die Endhaltestelle nach Ojih Odutolas muslimischen Vornamen in der westafrikanischen Sprache der Yoruba. Damit bezieht sich die Künstlerin auf die nigerianische Tradition, in der Namen die Hoffnungen der Gemeinschaft und das Erbe der Vorfahren tragen. In diesem Setting mit Wartebänken und Fließen an der Wand präsentiert Ojih Odutola nun 25 Arbeiten mit Tinte, Zeichenkohle und Pastellkreide auf Papier und Leinwand, in denen die menschliche Figur im Mittelpunkt steht. Mit diesen Porträts konstruiert sie fiktionale Geschichten und Mythologien, untersucht soziale und politische Dynamiken und fordert die Betrachter*innen auf, Machtkonstellationen, Kolonialgeschichte und die Wahrnehmung afrikanischer Ausdrucksformen und sexueller Orientierung zu überdenken.

Untermalt wird die Schau von Tonaufnahmen ihres in Berlin lebenden Cousins, die in unregelmäßigen Abständen aus Lautsprechern an den Galeriewänden erklingen und An- und Abfahrten verkünden. Die Sprache nimmt auch in den Werken selbst eine wichtige Rolle ein. So verknüpft Ojih Odutola detaillierte Erzählungen mit den gemalten Figuren und integriert Texte in einige grafische Arbeiten wie „Every Inch“ von 2020. Die Titel ihrer Ausstellungen der vergangenen siebzehn Jahre sind in der Berliner Schau symbolisch durch die U22-Linie miteinander verbunden und legen damit den Fokus ihrer künstlerischen Praxis offen. Ihre Werke gehen der Frage nach, wie sich Erzählungen verändern, wenn sie sich durch verschiedene Orte bewegen und wie die Entwurzelung in der Fremde zu neuen Verbindungen führt. In „Balogun Market Vintage“ und „Agitated Accountant“ findet ein subtiler Blickaustausch statt: Der Junge auf dem belebten Markt in Lagos scheint zum Erwachsenen in der benachbarten Zeichnung hinüberzusehen. Und auch die Rahmung ihrer Arbeiten dient dem Herstellen von Bezügen: Im Diptychon „Fruitless Record-Keeping“ paart Ojih Odutola zwei einzelne Werke durch identische Rahmen miteinander.

Toyin Ojih Odutola wurde 1985 in Nigeria geboren. Sie studierte Kunst in Alabama und Kalifornien, schloss 2012 ihre künstlerische Ausbildung mit einem Master of Fine Arts ab und wurde im selben Jahr auf der Forbes Liste der 30 bemerkenswerten Persönlichkeiten im Bereich Kunst und Style gewürdigt. Ihre erste Einzelausstellung fand 2011 in der New Yorker Jack Shainman Gallery statt. Bekannt ist sie vor allem für ihre farbintensiven Gemälde und ihre Zeichnungen, die sich mit diversen Themen wie Kolonialismus, Identität und sozialer Ungleichheit befassen. Ihre Werke wurden bereits im Museum of the African Diaspora in San Francisco, im Whitney Museum of American Art in New York, im Barbican Center in London, im Kunsten Museum of Modern Art im dänischen Aalborg oder in der Kunsthalle Basel präsentiert. Außerdem war sie 2018 Teil der zwölften Manifesta in Palermo.

Die Ausstellung „Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße“ läuft vom 13. Juni bis zum 4. Januar 2026. Der Hamburger Bahnhof hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, samstags und sonntags erst ab 11 Uhr und donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist der Besuch kostenlos. Am Eröffnungswochenende zwischen dem 13. und 15. Juni ist der Eintritt für alle frei.

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50/51
D-10557 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 266 42 42 42


13.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 16

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (10)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


13.06.2025, Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße

Bei:


Staatliche Museen zu Berlin

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Toyin Ojih Odutola, Of Another Kind, 2022/25
Toyin Ojih Odutola, Of Another Kind, 2022/25

Variabilder:

Toyin Ojih Odutola
Toyin Ojih Odutola

Variabilder:

Toyin Ojih Odutola, Routine Inspection II, 2019
Toyin Ojih Odutola, Routine Inspection II, 2019

Variabilder:

Toyin Ojih Odutola, Spirited Awey: Chihiro — Ifemelu
 + Companions @ Adijatu Str. (A Thousand Happenings @ Adijatu Str.), 2025
Toyin Ojih Odutola, Spirited Awey: Chihiro — Ifemelu + Companions @ Adijatu Str. (A Thousand Happenings @ Adijatu Str.), 2025








News von heute

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Jennifer Sliwka wird Direktorin in Wien

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Frankreich untersucht CO2-Emissionen in der Kultur

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

Billy Bultheel zum Jubiläum in Magdeburg

News vom 07.07.2025

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Christiane Meyer-Stoll neue Direktorin in Liechtenstein

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Stage Bregenz nimmt sich Zeit zum Nachdenken

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Tiemann-Preis für Museum Marta und Kerstin Brätsch

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Möbel von Mies van der Rohe und Lilly Reich für Berliner Museum

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

Martin Maischberger wird Leiter der Berliner Antikensammlung

News vom 04.07.2025

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Sommerhitze zersetzt in Kassel historische Filmrollen

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Oldenburger Förderpreis für Carlo Leopold Broschewitz

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Schlüsselfiguren gründen „New Perspective Art Partners“

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Erstmals Preis für Kunstvereine in NRW vergeben

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

Kunstkauf: Italien senkt Mehrwertsteuer auf 5 Prozent

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Große famille verte-Schale, Kangxi-Ära (1662-1722)

Mehrere bedeutende Sammlungen und starke Kunst aus Indien
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce