Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

in der Ausstellung „Malgorzata Mirga-Tas. Tele Cerhenia Jekh Jag“

Das Kunsthaus Bregenz widmet Malgorzata Mirga-Tas seit dem Wochenende die Schau „Tele Cerhenia Jekh Jag“, zu Deutsch ‚Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer‘. Dafür hat die 1978 geborene polnische Künstlerin fast alle textilen Bilder und skulpturalen Arbeiten eigens geschaffen und bespielt drei Stockwerke des Kubus. In ihrer feministisch unterlegten Textilkunst, die sich aus ihrer kulturellen Zugehörigkeit zu der ethnischen Minderheit der Rom*nja herleitet, präsentiert Mirga-Tas ihre Lebenswelten in detailreichen, realistischen und farbkräftigen Darstellungen von alltäglichen Szenen wie dem Rauchen einer Zigarette, dem Spielen von Karten oder dem Aufhängen der Wäsche. Ihre Stoffcollagen, die sie aus gespendeten Kleidungsstücken ihrer Familie, Nachbar*innen und Freund*innen zusammen mit ihrer Community näht, greifen mythische Erzählungen auf, sind zugleich Sinnbilder der gegenwärtigen Conditio humana und liefern laut Kunsthaus-Direktor Thomas Trummer eine kraftvolle Antwort auf jahrhundertealte Vorurteile gegenüber den Rom*nja.

Für das Kunsthaus Bregenz hat Malgorzata Mirga-Tas drei neue Erzählräume geschaffen. Im ersten Obergeschoss betreten die Besucher*innen eine Rom*nja-Siedlung in Czarna Góra, der Heimat von Mirga-Tas am Fuß der polnischen Tatra. An den Wänden hängen Textilcollagen, auf denen die Siedlung, die Häuser, die dort lebenden Menschen und die umliegende Landschaft abgebildet sind. In der Mitte des Raums hat Mirga-Tas schwarze, glänzende, anthropomorphe Figuren installiert, die sie „Jangare“ nennt und aus geschmolzenem Wachs und verbrannter Kohle kreiert hat. Die dunklen Jangare, die eine magische, Unheil abwendende Ausstrahlung besitzen, versteht sie als Wächter der Siedlung und der umliegenden Natur. Auf der Textilarbeit „Jangare’s magic is in our hands“ präsentiert Mirga-Tas vier Frauen – sich selbst, ihre Schwester, ihre Mutter und ihre Tante beim gemeinschaftlichen Nähen eines Jangaro.

Im zweiten Obergeschoss steht eine alte Holzschmiede ihres Heimatortes. Die als Haus mit ihren Textilbildern konstruierte Arbeitsstätte gehörte Mirga-Tas’ Großonkel Augustyn Mirga. Der Beruf des Schmieds war typisch für die südpolnischen Rom*nja. Mit diesem Werk ehrt sie ihre Vorfahren und deren harte Arbeit, geht aber auch über die bloße Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte hinaus. Die Schmiede wird hier zum Atelier, zum Alchemielabor, zu einem Ort, an dem Dinge auf magische Weise zum Leben erweckt werden.

Das dritte Obergeschoss verlässt die Siedlung in Czarna Góra und geht ins Gebirge zu den „Bären“, die von den Rom*nja für Straßenvorführungen über Jahrhunderte hinweg dressiert wurden. Dies greift Malgorzata Mirga-Tas in ihren Textilcollagen und Skulpturen auf, allerdings grundlegend anders. Sie zeichnet nicht das Bild einer dem Menschen unterworfenen Kreatur, sondern das der gewaltfreien Koexistenz. Die Bären treten als symbolische und zugleich magische Wesen in Erscheinung und übernehmen, aus dem selben Material wie die Jangare gefertigt, wie diese die Rolle der Beschützer und Wächter der Gemeinschaft.

Die Ausstellung „Malgorzata Mirga-Tas. Tele Cerhenia Jekh Jag“ läuft bis zum 28. September. Das Kunsthaus Bregenz hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Personen zwischen 20 und 27 Jahren zahlen 8 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren ist der Eintritt kostenlos. Die begleitende Publikation kostet im Museum 42 Euro.

Kunsthaus Bregenz
Karl-Tizian-Platz
A-6900 Bregenz
Telefon: +43 (0)5574 – 485 940


10.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 15

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


07.06.2025, Malgorzata Mirga-Tas - Tele Cerhenia Jekh Jag

Bei:


Kunsthaus Bregenz

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Textilien

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Malgorzata Mirga-Tas, 2025
Malgorzata Mirga-Tas, 2025

Variabilder:

Malgorzata Mirga-Tas, Beautfiul metal things come out of the blacksmith’s fire,
 2025
Malgorzata Mirga-Tas, Beautfiul metal things come out of the blacksmith’s fire, 2025

Variabilder:

Malgorzata Mirga-Tas, Jangaro (Blue 1), 2025
Malgorzata Mirga-Tas, Jangaro (Blue 1), 2025

Variabilder:

Malgorzata Mirga-Tas, Light from the day gives us a lot of
 strength, 2025
Malgorzata Mirga-Tas, Light from the day gives us a lot of strength, 2025








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce