Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Michael Venezia gestorben

Michael Venezia 1975 in seinem Broadway Studio, New York

Der US-amerikanische Maler Michael Venezia ist am 3. Juni im Alter von 89 Jahren gestorben. Dies gab die Münchner Galerie Max Goelitz, die den Künstler in Deutschland vertritt, am Donnerstag bekannt. Venezia arbeitete in seiner selbstreferenziellen Kunst mit einer minimalistischen Bildsprache, die vom Abstrakten Expressionismus ausging, das Expressive aber verbannte und rational mit den Parametern der Malerei arbeitete. In den 1960er Jahren entdeckte er die Lackspraydose als Werkzeug für seine „Spray Paintings“, durch die er sichtbare Pinselstriche im Werk vermeiden konnte. In seinen Arbeiten erkundete Venezia die Qualität von Farben anhand nebeneinandergesetzter Farbstreifen und entwickelte so Kombinationssysteme. „Sein Engagement für die Erforschung des Zusammenspiels von Farbe, Form und Raum hat in der Kunstwelt unauslöschliche Spuren hinterlassen, und sein innovativer und leichter Geist wird uns sehr fehlen“, so Galerist Max Goelitz.

Michael Venezia, geboren 1935 in New York City, wurde von Peter Busa am State University College of New York in Buffalo ausgebildet. In dem Versuch, die gestischen Exzesse des Abstrakten Expressionismus hinter sich zu lassen, prägte er die abstrakte Malerei in New York während der 1960er und 1970er Jahre nachhaltig. So schuf Venezia zunächst Streifenbilder, vermied dabei aber traditionelle Kompositionsprinzipien und betonte die materielle Qualität von Farbe. Später interessierte er sich auch für die Form der Leinwand und bevorzugte extreme Querformate. Bekannt wurde er auch für seine „Bar-Paintings“: Zunächst waren dies einzelne, rund drei Meter lange, bemalte Holzstäbe; später nutzte Venezia kürzere Holzbalken mit einem quadratischen Querschnitt und setzte die einzelnen Balken modulartig stets horizontal an der Wand zusammen. Die farbigen Streifen im Raum, die zwischen Bild und Objekt angesiedelt sind, entfalteten ein vielschichtiges malerisches System.

Michael Venezia war bereits 1971 und 1974 in Gruppenausstellungen des Museum of Modern Art in New York zugegen. Anschließend folgten Ausstellungsbeteiligungen unter anderem im Whitney Museum of American Art, im MOCA Miami und im Kunstmuseum Basel. Zuletzt präsentierten im deutschsprachigen Raum das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf 2006, das Josef Albers Museum in Bottrop 2009 und der Kunstverein Heilbronn 2016 umfassende Werkschauen zu Michael Venezia.


06.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (1)Stilrichtungen (5)Variabilder (3)Künstler (1)

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Analytische Malerei

Stilrichtung:


Minimalismus

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Michael Venezia 1975 in seinem Broadway Studio, New York
Michael Venezia 1975 in seinem Broadway Studio, New York

Variabilder:

in der Ausstellung „Michael Venezia“
in der Ausstellung „Michael Venezia“

Variabilder:

in der Ausstellung „Michael Venezia“
in der Ausstellung „Michael Venezia“








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce