Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Erste Retrospektive zu Suzanne Duchamp in Zürich

Suzanne Duchamp, Radiation de deux seuls éloignés, 1916/20

Das Kunsthaus Zürich präsentiert ab heute die nach eigenen Angaben weltweit erste Retrospektive zu Suzanne Duchamp. Durch neue Forschungen konnte Gastkuratorin Talia Kwartler, die zusammen mit der Kunsthaus-Expertin Cathérine Hug die Ausstellung verantwortet, bislang unbekannte oder lange übersehene Werke wiederentdecken. Die über 70 Exponate, darunter rund 50 Gemälde, 20 Arbeiten auf Papier sowie seltenen Archivalien und Vintage-Fotografien, reichen von frühen Kompositionen, etwa der kubistisch angehauchten „Jeune fille au chien“ aus dem Jahr 1912, und dadaistischen Experimenten, wie der „Ariette d’oubli de la chapelle étourdie“ von 1920, bis hin zu den seltsam figurativen, beinahe naiven Werken aus späteren Schaffensjahren, wie „La Noce“ von 1924. Sie zeichnen sich durch Duchamps Erkundung der Grenzen zwischen Malerei, Poesie und Wortspiel aus.

Suzanne Duchamp, geboren 1889 in Blainville-Crevon in der Normandie, gehörte zu einer der prägendsten und bekanntesten Künstlerfamilien der Moderne. Als Schwester von Marcel Duchamp, Raymond Duchamp-Villon und Jacques Villon stand sie in engem Austausch mit ihren Brüdern und nahm an den Avantgardebewegungen ihrer Zeit teil. 1919 heiratete sie den Schweizer Künstler Jean-Joseph Crotti, mit dem sie bis zu dessen Tod im Jahr 1958 immer wieder kooperierte und von dem das Kunsthaus Zürich Schlüsselwerke besitzt. Die letzte bedeutende Ausstellung zu beiden fand 1983 im Centre Pompidou in Paris in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Bern statt. Suzanne Duchamps Schaffen wird heute vor allem mit dem Dadaismus verbunden; als eines der Hauptwerke ihrer dadaistischen Arbeit gilt das Gemälde „Multiplication brisée et rétablie“ von 1918/19, das heute im Art Institute of Chicago hängt.

Ihre Bildsprache ist subtil, humorvoll und ästhetisch, ihre Verschränkungen poetischer Bildtitel mit grafisch einprägsamen und dennoch minimalistischen Kompositionen haben Kunstgeschichte geschrieben. Die oft rätselhaften Titel ihrer Werke rufen neue Assoziationen hervor und erweitern ihre Bilder um ungewöhnliche Deutungsmöglichkeiten. Als Teil der Pariser Avantgarde erforschte Suzanne Duchamp in ihren frühen Arbeiten kubistische Fragmente von Stadtlandschaften und Innenräumen, bevor sie sich dem Dadaismus zuwandte. „Obwohl Dada in seiner Zeit als ‚Farce‘ galt, war es tatsächlich ein heilsames Abenteuer für Künstler, erlaubte es ihnen doch, frei zu atmen“, so Suzanne Duchamp. 1922 vollzog sie aus unbekannten Gründen einen unerwarteten Bruch mit Dada und wandte sich einer figurativen Malerei mit oftmals ironischen Untertönen zu. Die Künstlerin starb 1963 in Neuilly-sur-Seine.

Die Ausstellung „Suzanne Duchamp. Retrospektive“ läuft vom 6. Juni bis zum 7. September. Das Kunsthaus Zürich hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Besuch kostet 24 Franken, ermäßigt 17 Franken. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sowie für alle am Mittwoch ist der Eintritt kostenlos. Begleitend erscheint eine umfassende Monografie zu Suzanne Duchamp im Verlag Hatje Cantz, die für 56 Schweizer Franken im Kunsthaus-Shop erhältlich ist.

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 5
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0)44 – 253 84 84


06.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 17

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


06.06.2025, Suzanne Duchamp. Retrospektive

Bei:


Kunsthaus Zürich

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Dadaismus

Stilrichtung:


Naive Kunst

Variabilder:

Suzanne Duchamp, Jeune fille au chien, 1912
Suzanne Duchamp, Jeune fille au chien, 1912

Variabilder:

Suzanne Duchamp, Intimité, 1911
Suzanne Duchamp, Intimité, 1911








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce