Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ariane Müller mit Kriegs- und Friedenskunst in Wien

in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“

Die Wiener Secession präsentiert seit dem Wochenende eine Schau mit aktueller Kunst von Ariane Müller. „Die Ausstellung kommt aus einer Irritation, die mein Leben zu begleiten scheint oder mein Denken immer wieder unterbricht, durch etwas, das mir grundsätzlich sehr fremd ist, und das ist der Krieg“, so die 1965 geborene Wienerin. Die Künstlerin, Verlegerin, Kuratorin und Schriftstellerin, die von 1996 bis 2013 die österreichische Delegierte bei UN-Habitat war, beschäftigt sich seit den 1990er Jahren und dem Krieg in Jugoslawien mit gewaltsamen Konflikten. Als UN-Delegierte war sie mit Kampfhandlungen konfrontiert, etwa im Irak-Krieg. In Wien hat Müller ihre Personale in die Sphären Krieg und Frieden aufgeteilt.

Ariane Müller ordnet der Sphäre Krieg großformatige, scheinbar friedliche Naturszenerien zu. Die Bilder skizzierte sie rund um Wien und in der Steiermark oder schuf sie nach Werken des chinesischen Malers Shi Tao. Für die Künstlerin sind dies „Holzwege“. Sie verdeutlichen, so Kuratorin Jeanette Pacher, „die Tendenz sich angesichts des Krieges aus dem Zentrum in die Abgeschiedenheit, in das Schweigen, zurückzuziehen. Oder, im übertragenen Sinne, sich anstatt mit gegenwärtigen Widersprüchen und politischen Fragen mit zeitlosen malereispezifischen Themen auseinanderzusetzen.“ Müller stellt einen solchen Rückzug in Frage, da „der Krieg in uns genauso hinein gefaltet ist wie wir in den Krieg“. Die Landschaften sind in der Art von Paul Cézanne gehalten, der im selben Lebensabschnitt wie Müller in von ihm beklagter Isolation arbeitete. Um die Distanz zur eigenen Person zu erhöhen, arbeitete die Künstlerin auch mit einem Pinsel, dessen Stiel zwei Meter lang war, so dass ein Kontrollverlust einsetzte.

Im Kontrast zur Sprachlosigkeit des Krieges und der Isolation von Naturdarstellungen präsentiert Müller in der Sphäre des „Friedens“ Videos. Diese berichten von Zusammenarbeit und von einem nicht zielgerichteten Handeln. Müller schuf sie zwischen 1988 und 2023 für verschiedene Ausstellungen und projiziert sie nun auf Paravents, die nach der Sternenkonstellation in Österreich am 8. April 2025, 21 Uhr, angeordnet sind. Wir sehen unter anderem Wasserspuren, die am Zugfenster entlangrinnen, ein Tennismatch auf einem verlassenen Schulgelände, das auf die Straße entlassene Maskottchen des geschlossenen Edo-Tokyo-Museums, die Ereignisse am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg. Viele der Videos sind geprägt vom Geist Berlins der 1990er Jahre, als Müller in die deutsche Hauptstadt zog. Themen sind Tätigkeiten, denen man sich widmen kann, wenn Dinge nicht ergebnisorientiert oder dringlich geschehen müssen und somit Raum für Experiment, Engagement, oder Frei-Zeit besteht. Die zentrale Frage wirft Ariane Müller in der Schau auf, was die Kunst angesichts einer krisenhaften Gegenwart tun kann.

Die Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“ läuft bis zum 31. August. Die Secession hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, für Schüler*innen und Studierende unter 26 Jahren 7,50 Euro. Für Kinder unter zwölf Jahren ist der Besuch kostenlos. Begleitend erscheint ein 88seitiger Katalog für 24 Euro.

Secession
Friedrichstraße 12
A-1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 587 53 07


03.06.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


29.05.2025, Ariane Mueller - Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische

Bei:


Secession

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die
 Fische“
in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“

Variabilder:

in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die
 Fische“
in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“

Variabilder:

in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die
 Fische“
in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“

Variabilder:

in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die
 Fische“
in der Ausstellung „Ariane Müller. Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische“








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce