Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Gerda Fassel gestorben

Gerda Fassel bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien, 2015

Die Wiener Bildhauerin Gerda Fassel ist am 6. Mai nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstorben. Fassel war in Österreich für ihre „Weibstrümmer“ bekannt, ihre weiblichen Bronzetorsi in üppigen wuchtigen, bisweilen archaischen Formen, die die Künstlerin seit den 1970er Jahren schuf. Sie verpflichtete sich in ihren Arbeiten dem Weiblichen, schuf feministische und sozialkritische Kunst und war stets um neue Körperbilder und ein neues Körperverständnis bemüht, lange bevor „Body Positivity“ Einzug in die gesellschaftliche Diskussion hielt. Besonders in Wien bleibt sie durch die 2008 im Donaupark enthüllte Büste mit dem Abbild Che Guevaras in Erinnerung. Ihre Bildhauerkollegin Monika Verhoeven, die Fassel in tiefer Freundschaft verbunden war, bewunderte ihre Standhaftigkeit im Leben und in der Kunst. Gegenüber der Sammlung Verbund sagt sie: „Gerda war ein Fels in der Brandung.“

Gerda Fassel besuchte nach einer kaufmännischen Lehre die private Wiener Kunstschule. Nach einem Aufenthalt in den USA zwischen 1961 und 1965 studierte sie an der Hochschule für angewandte Kunst bei Hans Knesl und Wander Bertoni und hatte dort zwischen 1996 und 1998 auch eine Gastprofessur inne. 1998 erhielt sie an der Angewandten als erste Frau eine Professur für Bildhauerei. In Nachfolge von Alfred Hrdlicka übernahm sie bis 2006 das Ordinariat für Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Für ihr Schaffen wurde Gerda Fassel mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1982 mit dem Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst, 2001 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und 2015 mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.

Ihre Skulpturen standen für Selbstbestimmung, Eigensinn und Widerstand gegen Machtstrukturen. Ihr künstlerisches Verständnis fasste Gerda Fassel so zusammen: „Die Breite meiner Figuren kann man nicht nur – um es auf gut Wienerisch zu formulieren – als ‚blad‘ interpretieren, also, dass es eine ‚blade Wuchtl‘ ist, sondern es geht um die Ausdehnung im Raum, um die Verdichtung, um die Spannung, kurzum, dass die Kraft spürbar wird.“ Aktuell sind ausgewählte Arbeiten von ihr in der Ausstellung „Wirklichkeit als Haltung – Wiener Realismus nach 1950“ im Musa in Wien zu sehen. Susanne Rieglers Dokumentarfilm „Verwegen Mutig. Radikal. Frauen der feministischen Avantgarde“ befasst sich ebenfalls mit der Künstlerin.


13.05.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Feministische Kunst

Variabilder:

Gerda Fassel bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das
 Land Wien, 2015
Gerda Fassel bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien, 2015

Variabilder:

Gerda Fassel, Katharina von Österreich, 1983
Gerda Fassel, Katharina von Österreich, 1983

Variabilder:

Gerda Fassel ist gestorben
Gerda Fassel ist gestorben

Künstler:

Gerda Fassel








News vom 16.06.2025

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Galerie Geiger präsentiert Ewerdt Hilgemann

Joel Shapiro gestorben

Joel Shapiro gestorben

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

Frankfurter Architekturmuseum eröffnet mit Bauen im Klimawandel

News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce