Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.07.2025 Auktion 417: Juli-Auktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Pfalzgalerie feiert Jubiläum mit Schau zu Bernhard und Hutlett

Franz Bernhard, Große Büste, 1984

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern feiert seinen 150. Geburtstag: 1875 wurde der „Pfälzische Gewerbemuseumsverein“ gegründet, der die Umsetzung eines Gewerbemuseum, der heutigen Pfalzgalerie, in Angriff nahm. Neben einer Neuaufstellung der ständigen Sammlung mit rund 280 Werken hat Museumsdirektor Steffen Egle am vergangenen Jubiläumswochenende auch eine Schau zu Franz Bernhard und Maximilian Hutlett eröffnet, deren Werke einen Schwerpunkt im Museumsbestand bilden. Anlass ist die Verleihung des Pfalzpreises an die beiden Bildhauer vor fünfzig Jahren: 1975 wurde der seit 1953 vergebene Pfalzpreis im Bereich Plastik an die beiden Pfälzer Künstlerpersönlichkeiten erstmals geteilt.

Mit Werken aus der eigenen Museumssammlung und Leihgaben aus Privatbesitz gibt Kuratorin Annette Reich einen Einblick in das Schaffen von Bernhard und Hutlett, die sich bewusst und konsequent einer kompromisslosen Reduktion der Form verschrieben haben. Der 1934 im Böhmerwald geborene Franz Bernhard, der ab 1959 Bildhauerei bei Wilhelm Loth und Fritz Klemm an der Kunstakademie Karlsruhe studierte, ließ sich 1972 in Jockgrim in der Südpfalz nieder. Bekannt wurde der Documenta-Teilnehmer für seine Skulpturen, die zwar vom menschlichen Körper ausgehen, ihn aber in einfacher, stark abstrahierter Gestalt kaum mehr sichtbar machen. Dabei verwendete Bernhard überwiegend Holz und Stahl und kombinierte beide Materialien nicht selten in seinen kraftvoll und oft roh ausformulierten Arbeiten.

Der 1933 in Zweibrücken geborene Maximilian Hutlett, der ab 1956 an der Werkkunstschule Saarbrücken bei Theo Siegle ausgebildet wurde, griff mit der Landschaft ein ungewohntes Thema für die Bildhauerei auf, das traditionell eher der Malerei zugeordnet wird. Aber auch er abstrahierte wie Bernhard seine ortlosen Räume und schuf mit Baumformen, Säulenfragmenten, kleinen Fundstücken, Hügel-, Fluss- und Feldausschnitten sowie Architekturelementen einer die Typologie einer Landschaft. Aber auch mit Pflanzenformen und der menschlichen Figur beschäftigte sich Hutlett. Herrschte in seinem frühen Schaffen das Material Holz vor, mit dessen Vorgaben er sich in einer ungegenständlichen Bildsprache auseinandersetzte, nutzte er seit seinem Intermezzo in Berlin ab 1965 die Bronzeplastik.

Die Ausstellung „Franz Bernhard und Maximilian Hutlett – Pfalzpreisträger vor 50 Jahren“ ist bis zum 31. August zu sehen. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 8 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Studenten ist er frei.

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Museumsplatz 1
D-67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0)631 – 36 47 201


12.05.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


11.05.2025, Franz Bernhard und Maximilian Hutlett – Pfalzpreisträger vor 50 Jahren

Bei:


Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Variabilder:

Franz Bernhard, Große Büste, 1984
Franz Bernhard, Große Büste, 1984

Variabilder:

Maximilian Hutlett, Kleine Mara, 1969
Maximilian Hutlett, Kleine Mara, 1969

Künstler:

Maximilian Hutlett

Künstler:

Franz Bernhard








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Oskar Schlemmer, Komposition auf Rosa (Rekonstruktion), 1916/1930

Werke von Oskar Schlemmer und Marc Chagall führen die Verkäufe des Evening Sale bei Lempertz in Köln an
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Großes Vasenpaar mit eisenrotem und Golddekor, Kangxi-Ära, 1662-1722

Spannende Sammlungen sowie herausragendes Porzellan und exquisite Möbel der Qing-Zeit prägen die Auswahl Asiatischer Kunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce