Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2025 Auktion 1264: Berlin Auktion

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Hagen rekonstruiert Pariser Schau zur deutschen Nachkriegsabstraktion

Emil Schumacher, Zwischen drei Weiß, 1954

Zum 70. Jubiläum der Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ in Paris zeigt das Emil Schumacher Museum in Hagen eine rekonstruierte Fassung der legendären Präsentation. Gastkuratorin Anne-Kathrin Hinz und Museumsdirektor Rouven Lotz, die die Schau in Kooperation mit der Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn konzipierten, beleuchten zentrale Strömungen der abstrakten Kunst im Westdeutschland der 1950er Jahre und rücken besonders jene jungen Künstlerinnen und Künstler in den Fokus, die heute als Hauptvertreter des Informel gelten. Zudem stellen sie die Rollen der beteiligten Institutionen und Personen in den historischen Kontext.

Die Ausstellung fand 1955 auf Initiative des Galeristen René Drouin und des Vorsitzenden des Westdeutschen Künstlerbunds, Wilhelm Wessel, im Cercle Volney nahe der Pariser Oper statt. Lediglich zehn Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus vereinten sie 98 Werke von 37 ungegenständlich arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern. Neben bereits etablierten Position von Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay, Carl Buchheister und Fritz Winter präsentierten sie auch eine junge aufstrebende Generation, unter anderem Karl Otto Götz, Emil Schumacher, Fred Thieler, Heinz Trökes, Bernard Schultze, Heinz Kreutz oder K.R.H. Sonderborg sowie die Bildhauerin Brigitte Meier-Denninghoff und ihren Kollegen Norbert Kricke. Ihnen gelang in der damaligen Welthauptstadt der Kunst damit der internationale Durchbruch.

Den Mittelpunkt der Hagener Schau bildet das von Drouin und Wessel entwickelte anti-hierarchische Ausstellungskonzept, das die Werke unabhängig von der Bekanntheit der Künstlerinnen und Künstler gleichberechtigt und oft in ungewohnten Dialogen präsentierte. Offizielle Stellen in Deutschland wollten dieses Konzept hintertreiben. Trotz allen Widerstands wurde die Ausstellung schließlich am 7. April 1955 eröffnet und stieß in der französischen und deutschen Presse auf positive Resonanz. Die Kritiker bescheinigten den deutschen Künstlerinnen und Künstlern internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft. Somit leisteten Drouin und Wessel nicht nur einen Beitrag zum deutsch-französischen Kulturaustausch, sondern auch zur Annäherung der einst verfeindeten Staaten.

Die Ausstellung „Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne“ ist bis zum 3. August zu sehen. Das Emil Schumacher Museum hat dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4,50 Euro und ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei.

Emil Schumacher Museum Hagen
Museumsplatz 1-2
D-58095 Hagen
Telefon: +49 (0)2331 – 30 60 066


23.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Naum Park

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 17

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Variabilder (10)

Veranstaltung vom:


13.04.2025, Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Bei:


Emil Schumacher Museum Hagen

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Tachismus

Stilrichtung:


Informel

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Hann Trier, Lotterie II, 1953
Hann Trier, Lotterie II, 1953

Variabilder:

Ernst Wilhelm Nay, Instrumentation, 1952
Ernst Wilhelm Nay, Instrumentation, 1952








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce