Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Nolde-Zeichnung wieder in der Moritzburg

Emil Nolde, Hamburger Hafen (Landungsbrücke), 1910

Eine verschollene Zeichnung von Emil Nolde ist in das Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale zurückgekehrt. Der mit schwarzer Tusche ausgeführte „Hamburger Hafen“ gehörte zum Gründungsbestand der umfangreichen Nolde-Sammlung des Museums, wurde aber von den Nationalsozialisten 1937 aus der Museumssammlung entfernt. Mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder konnte das Blatt aus dem Jahr 1910 von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, der Trägerin des Museums, aus Privatbesitz zurückerworben werden. „Für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist die Zeichnung ‚Hamburger Hafen (Landungsbrücke)‘ sammlungsgeschichtlich von großer Bedeutung, befand sich hier doch einst die erste und zeitweilig größte Nolde-Sammlung“, äußerte sich Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. Nun könne das Werk im ursprünglichen musealen Kontext wieder der Öffentlichkeit und der Forschung zugänglich gemacht werden.

Emil Nolde verkaufte 1913 die Tuschezeichnung an das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe, die Vorgängerinstitution der heutigen Moritzburg. Das 1885 gegründete Museum war das erste deutsche Museum, das Werke von Nolde erwarb. Durch die Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten ging 1937 jedoch die bestehende Sammlung moderner Kunst verloren. Der letzte dokumentierte Eigentümer des „Hamburger Hafens“ war Bernhard A. Böhmer, der im großen Stil mit von Nazis konfiszierter Kunst handelte. 1941 verlor sich aber die Spur des Blattes. Erst 2024 tauchte es wieder bei den Vorbereitungen einer Auktion in Berlin auf.


14.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Naum Park

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunstmuseum Moritzburg - Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Der Skandal und die Farbe

Bericht:


Emil Nolde im Dialog

Bericht:


Die ästhetische Erfahrung des Übernatürlichen

Variabilder:

Emil Nolde, Hamburger Hafen (Landungsbrücke), 1910
Emil Nolde, Hamburger Hafen (Landungsbrücke), 1910

Künstler:


Emil Nolde








News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce