Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Skulpturen von Gustav Heinrich Wolff bleiben in Hamburg

Gustav Heinrich Wolff, Kaminfiguren, 1925

Die Nachkommen des Kunstsammlers Georg Tillmann möchten, dass die beiden als Raubkunst identifizierten Kaminfiguren von Gustav Heinrich Wolff in der Hamburger Kunsthalle bleiben und sehen deshalb von der berechtigten Rückgabe ab. Damit ist dieses 2021 begonnene und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste unterstützte Provenienzforschungsprojekt abgeschlossen. Die überlebensgroßen Skulpturen stammen aus dem Eigentum des Hamburger Bankiers Georg Tillmann, der dem Bildhauer Gustav Heinrich Wolff 1925 den Auftrag für ihre Erstellung gab. In Gedenken an Tillmann wird zukünftig eine Gedenktafel neben den über zwei Meter großen expressionistischen Kalksteinfiguren im Hubertus-Wald-Forum auf die Herkunftsgeschichte verweisen. Die Enthüllung fand nun im Beisein von Hugo Tillman, dem Urenkel von Georg Tillmann, statt, der auf den großen Verlust von Kultur und Identität in seiner Familie hinwies. „Was diesen Fall betrifft, sind wir überzeugt, dass unser Urgroßvater gewollt hätte, die Skulpturen in Hamburg weiterhin öffentlich auszustellen, damit Besucher*innen auch etwas über die Geschichte der Beutekunst erfahren können. Wir haben uns daher entschieden, die Skulpturen in Hamburg zu belassen“, so Hugo Tillman abschließend.

Schon 1932 emigrierte Georg Tillmann mit seiner Ehefrau Dorothy aufgrund der für jüdische Bürger*innen zunehmend schwierigen politischen Lage nach Amsterdam, 1940 dann in die USA. Sein Vermögen, Haus und Grundstück in Hamburg wurden vor 1940 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Schon während Tillmanns Zeit in Amsterdam entnahm Alice Sauerlandt, die Frau des damals schon verstorbenen Kunsthistorikers und Hamburger Museumsdirektors Max Sauerlandt, die beiden weiblichen Aktfiguren zwischen Sommer 1934 und Mai 1936 aus dem Haus Tillmanns und überließ sie der Hamburger Kunsthalle als Leihgabe. Tillmann, der erst im Nachhinein hiervon erfuhr, habe ihr angeblich die Arbeiten zur Verfügung gestellt. Zudem hätte er verfügt, dass im Fall des Verkaufs der beiden Skulpturen durch Alice Sauerlandt, der Erlös an die Witwe des Bildhauers Wolff ausgehändigt werden sollte. 1958 veräußerte Sauerlandt die Skulpturen dann über die Hamburger Galerie Rudolf Hoffmann an die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, ohne jedoch Wolffs Ehefrau den Erlös zukommen zu lassen.


07.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Hamburger Kunsthalle

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Variabilder:

Gustav Heinrich Wolff, Kaminfiguren, 1925
Gustav Heinrich Wolff, Kaminfiguren, 1925

Variabilder:

Bei der Präsentation der Gedenktafel für Georg Tillmann
Bei der Präsentation der Gedenktafel für Georg Tillmann

Variabilder:

Georg Tillmann, um 1939/40
Georg Tillmann, um 1939/40

Künstler:

Gustav Heinrich Wolff








News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce