Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Katharina Trudzinski trifft in Bietigheim-Bissingen auf Paul Reichle

Paul Reichle, Wunderland, 1953

Seit dem Wochenende zeigt die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Arbeiten von Paul Reichle und Katharina Trudzinski in zwei separaten Ausstellungen, die sich dennoch aufeinander beziehen. Anlass für die Retrospektive zu Reichle ist der 125. Geburtstag des Bauhaus-Künstlers. Seine Auseinandersetzung mit Paul Klee und Wassily Kandinsky, später mit der Ecole de Paris und seine Freundschaft mit Willi Baumeister führten ihn zu einer spielerisch-abstrakten Art der Bildfindung. Zunächst entwickelte Reichle auf geometrischen Prinzipien beruhende Kompositionen, während seines Studiums am Bauhaus 1924 etwa eine „Kreis-Dreieck-Komposition“ aus Aquarell- und Deckfarben, die seine Qualitäten als Kolorist offenlegt. In seiner „Figürlichen Komposition II“ von 1948 und seinem Gemälde „Wunderland“ von 1953 lassen sich die Formen noch vom Gegenstand ableiten, sind aber auch durch eine gestische Malweise geprägt. In späteren Werken wie dem „Stillleben“ von 1971 lässt sich der figurative Kern kaum noch erahnen.

Über diese abstrakten, teils geometrischen Werke stellt die Städtische Galerie eine Verbindung zu Katharina Trudzinski her, die in ihren Gemälden, Zeichnungen, Reliefs und Skulpturen ebenfalls ungegenständlich agiert. Ihre Formsprache drückt sich in geometrischen und amorphen Bildgegenständen aus, etwa in der schablonenartig zusammengesetzten und mit Acrylfarbe in Grautönen gefassten Holzskulptur „A groupe of young sculptures“ von 2024/25. In den Buntstiftzeichnungen ihrer Serie „Small works on paper“ von 2022 geben sich schwebende Formen mit Karo- und Streifenmustern ein fröhliches Stelldichein. Über die plane Bildfläche geht die Künstlerin hinaus, wenn sie in kräftigen Farben bemalte Holzgebilde zu Reliefs arrangiert und sie im öffentlichen Raum humorvoll an ungewöhnlichen Orten wie Fahrradständern und Parkbänken appliziert.

Paul Reichle kam 1900 in Stuttgart zur Welt und studierte nach dem Abschluss einer Malerlehre an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und zwischen 1924 und 1925 am Bauhaus in Weimar. 1927 holte ihn Willi Baumeister ins Atelier der Stuttgarter Werkbundausstellung. Von 1935 bis 1965 war Reichle bei den Deutschen Linoleumwerken als Kolorist und Farbberater beschäftigt. Nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit steigerte sich seine künstlerische Produktivität nochmals, so dass bis zu seinem Tod 1981 der Großteil seiner Kreidezeichnungen und insgesamt über 700 Gemälde entstanden. Katharina Trudzinski, geboren 1977 in Aachen, studierte von 1998 bis 2004 Industrie- und Textildesigns an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und absolvierte 2005/06 ein Aufbaustudium bildende Kunst bei Andreas Slominski. Seit 2009 lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihre Werke waren unter anderem in Berlin, Hamburg, Pinneberg oder in Wilhelmshaven zu sehen.

Die Ausstellungen „Paul Reichle zum 125. Geburtstag – Vom Bauhaus nach Bietigheim“ und „Katharina Trudzinski – Slalom“ laufen bis zum 6. Juli. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen hat dienstags, mittwochs und freitags zwischen 14 und 18 Uhr, donnerstags von 14 bis 20 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60-64
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (0)7142 – 74 483


07.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 19

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (2)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (5)Variabilder (6)Künstler (2)

Veranstaltung vom:


05.04.2025, Katharina Trudzinski – Slalom

Veranstaltung vom:


05.04.2025, Paul Reichle zum 125. Geburtstag – Vom Bauhaus nach Bietigheim

Bei:


Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Relief

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst








News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce