Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Chemnitz eröffnet das Karl Schmidt-Rottluff Haus

Das Karl Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz widmet sich dem Werk und dem Leben seines Namensgebers

Die Kulturhauptstadt Chemnitz ist um eine Attraktion reicher. Am Sonntag wird dort das Karl Schmidt-Rottluff Haus eröffnet. Als neues Künstlermuseum ist es dem Schaffen von Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff, heute ein Stadtteil von Chemnitz, zur Welt kam und seinen Nachnamen um den Geburtsort erweiterte, und seinem künstlerischen Umfeld gewidmet. Dafür wurde das ehemalige Elternhaus Karl Schmidt-Rottluffs seit 2023 denkmalpflegerisch saniert. Zu dem Ensemble gehört auch noch die angrenzende historische Wohnmühle, die der Vater des Expressionisten betrieb. Hier sind nun originale Kunstwerke, Faksimiles, Dokumente und auf Chemnitz bezogene biografische Schwerpunkte des Mitbegründers der Künstlergruppe „Die Brücke“ versammelt.

Die Kunstsammlungen Chemnitz haben die museale Präsentation erarbeitet und sind für den zukünftigen Betrieb des Hauses von 1913/14 zuständig. Thematisiert werden nicht nur die Biografien des Künstlers und weiterer Brücke-Mitglieder, sondern auch die Geschichte des Ortes. Hier verbachte Karl Schmidt-Rottluff seine Kindheit und besuchte bis 1936 regelmäßig seine Mutter. In den schwierigen Kriegsjahren 1943 bis 1946 lebte er für einige Zeit wieder in Rottluff, nachdem seine Berliner Wohnung ausgebombt worden war. Die Basis der Ausstellung bilden zwei Sammlungen, die für das Haus gestiftet wurden: die exquisite Kollektion kunsthandwerklicher Arbeiten Schmidt-Rottluffs aus dem ehemaligen Besitz von Victor und Hedda Peters, die als Dauerleihgaben der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gezeigt wird, und eine Privatsammlung mit Gegenständen aus dem ehemaligen persönlichen Besitz des Künstlers.

Zur Präsentation gehören weitere Zeichnungen und Druckgrafiken, Ölskizzen, Gebrauchsgegenstände, Briefe und temporäre Leihgaben, die teilweise noch nicht publiziert wurden, erstmals öffentlich zu sehen sind und ein umfassendes Bild vom Leben und Schaffen des Künstlers zeichnen wollen. So sind drei große Themenblöcke entstanden: das Werk und die Biografie des Künstlers, die Geschichte des Expressionismus in Chemnitz und die Geschichte des Ortes zu Lebzeiten des Künstlers. Die einzelnen Räume sind verschiedenen Unterthemen vorbehalten, darunter dem Leben in Rottluff, der Schulzeit und den künstlerischen Anfängen, der Brücke-Zeit oder der Präsentationen von Holz- und Schmuckobjekten.

Das Karl Schmidt-Rottluff Haus wird am 6. April mit einem Festakt eröffnet. Das Museum ist an diesem Tag von 15 bis 19 Uhr für das Publikum zugänglich. Ab dem 8. April öffnet das Karl Schmidt-Rottluff Haus regulär dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Karl Schmidt-Rottluff Haus
Limbacher Straße 382
D-09116 Chemnitz
Telefon: +49 (0)371 – 488 44 24


04.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (4)Künstler (1)

Bei:


Kunstsammlungen Chemnitz

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Die Magie der kleinen Dinge

Bericht:


Die knappen Momente der Avantgarde

Bericht:


Schmidt-Rottluff-Ankauf für Chemnitz

Variabilder:

Karl Schmidt-Rottluff, Holzkasten mit
 reliefgeschnitzten Krokodilen, um 1921
Karl Schmidt-Rottluff, Holzkasten mit reliefgeschnitzten Krokodilen, um 1921

Variabilder:

Treppenhaus im Karl Schmidt-Rottluff Haus
Treppenhaus im Karl Schmidt-Rottluff Haus

Variabilder:

Karl Schmidt-Rottluff, Gertrud, 1903
Karl Schmidt-Rottluff, Gertrud, 1903








News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce