Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Pomona Zipser im Kunsthaus Dahlem

in der Ausstellung „Pomona Zipser. Paradoxien der Konstruktion“

„Paradoxien der Konstruktion“ heißt Pomona Zipsers aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Dahlem in Berlin, mit der die 1958 in Rumänien geborene Bildhauerin einen Überblick über ihr Schaffen aus den letzten zwanzig Jahren gibt. In der Tat scheinen ihre vor Wänden schwebenden Assemblagen und Collagen, die sie aus Holz, Seil, Metall oder Papier konstruiert und teils farbig fasst, die Gesetze der Schwerkraft zu überwinden. Zipser lässt ihre Skulpturen auf filigranen Füßen stehen oder überführt sie gleichsam durch einen händischen Eingriff in eine Bewegung und evoziert damit eine Formveränderung. Ihre abstrakten Kompositionen dienen dabei als Projektions- und Imaginationsfläche möglicher figurativer Anmutungen. So mag man in ihrem roten „Zurückgelegten Weg“ von 2018 eine überdimensionale Heuschrecke, in anderen Wandarbeiten Landschaften, Kartensysteme oder Teile eines Skeletts und in einer stehenden Holzplastik ein nach unten gebeugtes Tier entdecken. Auch ihre Werktitel geben Anlass zu figurativen Erkundungen.

Ihre dreidimensionalen Werke sind meist aus recyceltem Holz als Zusammenführung von Einzelteilen gedacht und gebaut. Somit würdigt Pomona Zipser die materialimmanenten Eigenschaften. „Jedes Material bringt bereits Formen mit. Es sind nicht cleane, technische Stücke. Sie haben Einkerbungen, Öffnungen, Risse, sie sind dick, sie sind dünn, da stecken Nägel drin oder Schrauben. Diese Dinge inspirieren mich und geben eine Richtung an. So ist es ein Finden und Gestalten. Also ein Vorgang, der passiv und aktiv ist“, erklärt die Künstlerin. Dabei erfahren die grob zusammengefügten Holzstücke in Zipsers Arbeitsprozess eine entscheidende Wandlung: Präzise angeschmiegte Übergänge an den Verbindungsstellen lassen die Einzelteile zusammenwachsen, als würden sie miteinander verschmelzen. So bringt Zipser einzelne Teile in eine Spannung und kreiert eine Gesamtkomposition, die eine mögliche Widersprüchlichkeit von Statik, Schwerkraft und Standfestigkeit der Skulptur aufzulösen vermag.

Pomona Zipser, die 1970 nach dem frühen Tod des Vaters mit ihrer Mutter nach Deutschland zog, hat von 1979 bis 1983 zunächst Malerei bei Mac Zimmermann an der Akademie der Bildenden Künste in München und im Anschluss Bildhauerei an der Universität der Künste in Berlin bei Lothar Fischer studiert. Ihr Werk ist mit zahlreichen Preisen und Stipendien gewürdigt worden: 1979 mit dem Jean-Walter-Preis und einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 1986 mit einem Auslandsstipendium für Venedig, 1988 mit einem Arbeitsstipendium des Berliner Senats, 1991 mit dem Barkenhoff-Stipendium in Worpswede, 2004 mit dem Gabriele Münter Preis und 2018 mit einer Residency in Chretzeturm in Stein am Rhein.

Die Ausstellung „Pomona Zipser. Paradoxien der Konstruktion“ ist bis zum 9. Juni zu sehen. Das Kunsthaus Dahlem hat täglich außer dienstags täglich zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Kunsthaus Dahlem
Käuzchensteig 8
D-14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 83 22 72 58


03.04.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Werner Häußner

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


28.03.2025, Pomona Zipser – Paradoxien der Konstruktion

Bei:


Kunsthaus Dahlem

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

in der Ausstellung „Pomona Zipser. Paradoxien der Konstruktion“
in der Ausstellung „Pomona Zipser. Paradoxien der Konstruktion“

Variabilder:

Pomona Zipser, Geiern unter Sammlern, 2008
Pomona Zipser, Geiern unter Sammlern, 2008

Variabilder:

Pomona Zipser, Zurückgelegter Weg, 2018
Pomona Zipser, Zurückgelegter Weg, 2018

Künstler:

Pomona Zipser








News vom 22.04.2025

Horst Bartnig gestorben

Horst Bartnig gestorben

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

Der Kugelist Hans Ticha in Quedlinburg

News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce