Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Schweizer Grand Prix Design vergeben

Anna Monika Jost, Bruno Monguzzi und Batia Suter werden mit dem Schweizer Grand Prix Design 2025 geehrt

Der diesjährige Schweizer Grand Prix Design geht an die Grafikdesigner Anna Monika Jost und Bruno Monguzzi sowie an die Künstlerin und Fotografin Batia Suter. Die seit 1978 in Paris selbstständig arbeitende Grafikerin Anna Monika Jost blickt auf eine 50jährige Karriere zurück. 1944 in Klosters bei Davos geboren, hat sie bisher ein umfangreiches Œuvre vorgelegt, darunter Werbemittel, Verpackungen, Publikationen und Magazine, die „von Mut zur Farbe und stilistischer Offenheit“ geprägt sind. „Josts Arbeiten reichen vom Swiss Style bis zur Postmoderne und spiegeln ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene kulturelle und sprachliche Kontexte wider“, so die Jurybegründung. Jost absolvierte eine Ausbildung zur wissenschaftlichen Zeichnerin und zog mit 21 Jahren nach Mailand, wo sie für das Industrieunternehmen Olivetti Plakate entwarf. Später arbeitete sie in Zürich, Mailand und Paris, etwa für Fiat und die SNCF, bevor sie sich selbstständig machte. „Ihre Arbeit sowohl für kommerzielle Werbung als auch für kulturelle Institutionen und im Editorial Design macht sie zu einer prägenden Gestalterin, die in drei Sprachräumen erfolgreich war“, schließt die Begründung.

Bruno Monguzzi, 1941 in Chiasso im Tessin geboren, lebt und arbeitet in Meride bei Mendrisio und ist als Grafikdesigner, Fotograf, Dozent und Berater tätig. Damit hat er, so die Jury, „die visuelle Kommunikation weltweit beeinflusst und das Verständnis für Grafikdesign gefördert“. Seine Ausbildung brachte ihn von Genf nach London, wo er neben Grafikdesign auch Fotografie und Gestaltpsychologie studierte. Seine Anfänge absolvierte Monguzzi im Mailänder Studio Boggeri. Im Rahmen einer Anstellung für die Expo ’67 lebte er drei Jahre lang in Montreal und arbeitete danach als selbständiger Buch-, Plakat- und Ausstellungsgestalter in Mailand. „Seine Werke, darunter ikonische Plakate und Buchgestaltungen, spiegeln die Essenz seiner visuellen Philosophie wider: Die Reduktion auf das Wesentliche, um Komplexität einfach und zugänglich darzustellen. Monguzzis undogmatische Praxis vereint die Rolle des Denkers mit derjenigen des Entwerfers. Sein Engagement für kulturelle Projekte und Bildung macht ihn zu einem wichtigen Botschafter des Schweizer Designs auf der globalen Bühne.“

Im Schaffen der 1967 in Bülach bei Zürich geborenen Batia Suter sieht die Preisjury eine „Erneuerung von Drucktraditionen durch künstlerische Transformationen“. Suter, die in Amsterdam lebt, ist für ihre großformatigen Bildmontagen und ihre experimentellen Ansätze in der Fotografie und den Druckmedien bekannt. „Mit ihrer Arbeit erneuert sie unseren Blick auf Bilder und ihre mannigfaltigen Erscheinungsformen und ehrt zugleich das Handwerk der Reproduktion und des Buches“, so die Begründung. Nach einer Ausbildung zur Buchbinderin in Winterthur und einem Master of Fine Arts im niederländischen Arnheim vertiefte Suter ihr Interesse für Buchgestaltung mit einem Master in Typografie. Ihre interdisziplinäre Praxis nährt sich von wissenschaftlichen Fachgebieten wie der Semiotik, der Psychologie oder der Kulturtheorie, doch lässt sie sich auch von der populären Bildsprache und Werbung inspirieren. All diese Elemente verknüpfe und transformiere Suter in ihrer künstlerische Herangehensweise auf unerwartete Weise. Dabei überrasche ihr Werk und beweise die Kraft des gedruckten Bildes, selbst im digitalen Zeitalter.

Die vom Bundesamt für Kultur der Schweiz auf Empfehlung der Eidgenössischen Designkommission verliehene Auszeichnung richtet sich an exzellente Schweizer Designschaffende aus unterschiedlichen Bereichen und ist jeweils mit 40.000 Schweizer Franken dotiert. Außerdem erscheint anlässlich der Preisvergabe eine umfangreiche Publikation, die das Werk der drei Preisträger*innen würdigt und wissenschaftlich einordnet. Der Schweizer Grand Prix Design wird zusammen mit den Schweizer Designpreisen im Rahmen der Ausstellung „Swiss Design Awards“ am 16. Juni in Basel verliehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.


20.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 16

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (3)Variabilder (10)Künstler (3)

Kunstsparte:


Design

Kunstsparte:


Plakat

Kunstsparte:


Fotografie

Variabilder:

Bruno Monguzzi, Logo für Pirelli, 1968
Bruno Monguzzi, Logo für Pirelli, 1968

Variabilder:

Batia Suter, Radial Grammar, 2018
Batia Suter, Radial Grammar, 2018

Variabilder:

Batia Suter, Parallel Encyclopedia #2, 2016
Batia Suter, Parallel Encyclopedia #2, 2016

Variabilder:

Bruno
 Monguzzi
Bruno Monguzzi

Variabilder:

Bruno Monguzzi, 9 décembre 1986. Musée d’Orsay, Paris 1986
Bruno Monguzzi, 9 décembre 1986. Musée d’Orsay, Paris 1986

Variabilder:

Anna Monika Jost, Voir et s’asseoir – Espace de l’Art Concret, Châteaux de
 Mouans-Sartoux, 1991
Anna Monika Jost, Voir et s’asseoir – Espace de l’Art Concret, Châteaux de Mouans-Sartoux, 1991








News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

News vom 16.04.2025

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Katharina Grosse in Stuttgart

Katharina Grosse in Stuttgart

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Sammlung Ringier in Neuss

Sammlung Ringier in Neuss

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce