Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.06.2025 25.06.2025 - Auktion für moderne und zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ketuta Alexi-Meskhishvili in Braunschweig

in der Ausstellung „Ketuta Alexi-Meskhishvili. there, but not“

Der Kunstverein Braunschweig präsentiert in der Ausstellung „there but not“ Werke der georgischen Künstlerin Ketuta Alexi-Meskhishvili. Die 1979 in Tiflis geborene und in New York aufgewachsene Fotografin thematisiert in der Schau die Wechselbeziehung zwischen persönlicher Erinnerung und politischer Realität und erkundet die visuelle Konstruktion von Geschichte, Identität und Widerstand. Sie integriert Alltagsgegenstände, die sowohl auf klassische Stillleben als auch auf ihre georgische Herkunft verweisen, und kombiniert in ihrer fotografischen Praxis experimentelle Collagetechniken mit analogen und digitalen Reproduktionsverfahren.

In Braunschweig setzt sich Ketuta Alexi-Meskhishvili mit der klassizistischen Architektur der Villa Salve Hospes, dem Sitz des Kunstvereins, auseinander. Laut Kuratorin Cathrin Mayer verändert sie das traditionelle Verhältnis von Kunst und Ausstellungsraum, indem ihre Werke nicht nur von der Architektur umrahmt werden, sondern aktiv deren Wahrnehmung formen. Gemeint ist damit eine Arbeitsweise der Fotografin, die mit reproduzierten Bildern mal in kleinerem, mal in großem Format zwischen transluzid und opak changiert. So kratzt oder bearbeitet Alexi-Meskhishvili die Oberfläche ihrer Fotos und hängt diese etwa im Kunstverein auf Stoffbahnen vor die Architektur. Die großformative Arbeit „Flooding the zone“ im ovalen Raum ist eine Installation aus Stoffbahnen, die einen ‚Raum im Raum‘ erschaffen. Diese Schleier aus Textilbahnen, die hier mit diversen Fotos von Rosenmustern bedruckt sind, folgen dem Grundriss des Raums und nutzen ihn als Trägerkonstruktion.

Das Motiv dieser Arbeit stammt von einer georgischen Serviette mit Rosen, ein generisches, massenproduziertes Bild ohne direkten Bezug zu Georgien. Dennoch verbindet es die Künstlerin in ihrer Erfahrung mit der Bildpolitik der Sowjetzeit, in der, wie sie sagt, „Blumen das einzige Motiv waren, das – abseits von Porträts Stalins oder Lenins – eine Berechtigung zur Existenz hatte, ohne eine höhere politische Bedeutung zu tragen. Außerdem tragen sie eine gewisse Unverschämtheit in sich, die für mich in kitschigen Objekten zum Ausdruck kommt.“ Durch die Aneignung, Vervielfältigung und architektonische Inszenierung dieser eigentlich flachen, massenproduzierten Symbole verleiht die Künstlerin den Bildern eine neue inhaltliche Tiefe, so Mayer.

Im Obergeschoss sind Analogfotografien aus dem Archiv von Ketuta Alexi-Meskhishvili zu sehen. Viele der Arbeiten, wie etwa „Iveria/ Taylor“, tragen nicht nur eine, sondern gleich drei Jahreszahlen. Sie verweisen auf die unterschiedlichen Entstehungszeitpunkte der einzelnen Elemente der Collage. Die Arbeit begann im Jahr 2001 mit einem Foto des Iveria Towers, der 1967 als staatliches Hotel im Herzen von Tiflis erbaut wurde und ein Wahrzeichen der modernen Architektur in Georgien wurde. Als sich mit dem Zerfall der Sowjetunion der Konflikt in der Autonomen Republik Abchasien zuspitzte, wurde das Gebäude in eine Notunterkunft für Vertriebene umgewandelt. Der dreieckige Fotoausschnitt zeigt das Gesicht des Models Taylor, das Ketuta Alexi-Meskhishvili 2006 während eines kommerziellen Auftrags in New York traf. Die heutige Version der Arbeit entstand 2009.

Die Ausstellung „Ketuta Alexi-Meskhishvili. there, but not“ läuft bis zum 1. Juni. Der Kunstverein Braunschweig hat dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr und samstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Kunstverein Braunschweig
Lessingplatz 12
D-38100 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 – 49 556


19.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (1)Berichte (2)Variabilder (5)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


15.03.2025, Ketuta Alexi-Meskhishvili: there, but not

Bei:


Kunstverein Braunschweig

Kunstsparte:


Installationskunst

Kunstsparte:


Textilien

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Die Tupfenprinzessin

Bericht:


Schöne Bilder für die Katastrophe

Variabilder:

in der Ausstellung „Ketuta Alexi-Meskhishvili. there, but not“
in der Ausstellung „Ketuta Alexi-Meskhishvili. there, but not“








News vom 13.06.2025

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Leipziger Gutenberg-Preis für Anna Haifisch

Daniel Lelong gestorben

Daniel Lelong gestorben

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Kunsthalle Basel zeigt Ser Serpas

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Protest gegen Schließung des Bank Austria Kunstforums

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Toyin Ojih Odutola in Berlin

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Bern restituiert Sisley-Gemälde

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

Erste Auszeichnung für Berliner Bauhaus-Archiv

News vom 11.06.2025

K21 Global Art Award für Tadáskía

K21 Global Art Award für Tadáskía

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Neuer Berliner Kunstverein zeigt Ghislaine Leung

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Demokratiebildung mit NS-Kunstraub

Günther Uecker gestorben

Günther Uecker gestorben

News vom 10.06.2025

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Sotheby’s versteigert wiedergefundenes Jugendwerk William Turners

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Malgorzata Mirga-Tas’ farbprächtige Welt in Bregenz

Johan Grimonprez im ZKM

Johan Grimonprez im ZKM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Münchner Vase mit Berliner Ansichten, KPM, Berlin 1830

Der Sonne entgegen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Skulpturale Languste aus Silber, Boutique Meister zur Meisen, Zürich 1970er Jahre

Bavaria Blue
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce