Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Aachen erwirbt Skulptur von Adriaen van Wesel

Adriaen van Wesel, Thronende Anna Selbdritt, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen hat seine Sammlung um eine spätgotische Skulptur des niederländischen Bildhauers Adriaen van Wesel aus dem 15. Jahrhundert erweitert. Dabei handelt es sich um eine der Forschung bislang unbekannte Anna Selbdritt, deren Ankauf von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie dem Aachener Museumsverein gemeinsam finanziert wurde. In der christlichen Ikonografie stellt die aus Eichenholz gefertigte Figurengruppe, deren ursprünglich farbige Bemalung und Vergoldung verloren ist, die thronende heilige Anna mit ihrer Tochter Maria und ihrem kleinen Enkel Jesus dar. Das Bildthema wurde im 15. Jahrhundert im Rahmen der fortschreitenden Marienverehrung immer populärer und wurde nicht selten um Darstellungen der Heiligen Sippe erweitert. Berühmte Bilder der Anna Selbdritt schufen Hans Memling oder Leonardo da Vinci. Das nun erworbene skulpturale Andachtsbild stammt aus einer großbürgerlichen Aachener Privatsammlung.

Der um 1417 in Utrecht geborene Meister Adriaen van Wesel gilt als der bedeutendste spätgotische Bildschnitzer der nördlichen Niederlande. Lediglich ein gutes Dutzend seiner Skulpturen haben die Zeiten überdauert und befinden sich heute in einigen der wichtigsten Museen Mitteleuropas, darunter dem Rijksmuseum Amsterdam und dem Berliner Bode-Museum. Von dem einstigen Altarretabel, das Adriaen van Wesel gemeinsam mit Hieronymus Bosch für die Hauptkirche von ’s-Hertogenbosch gestaltete, sind lediglich noch Fragmente bekannt. Die Neuerwerbung des Suermondt-Ludwig-Museums stammt wohl aus einem weiteren Altaraufsatz, der ebenfalls verloren ist.


19.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Naum Park

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Suermondt-Ludwig-Museum

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Gotik

Stilrichtung:


Mittelalter

Bericht:


Zwischen Askese und Verdammnis

Bericht:


Ambivalenzen einer Dienstreise

Bericht:


Kreativität zwischen Kunstschaffen und Marktgespür

Variabilder:

Adriaen van Wesel, Thronende Anna Selbdritt, zweite Hälfte 15. Jahrhundert
Adriaen van Wesel, Thronende Anna Selbdritt, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Künstler:

Adriaen van Wesel








News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

News vom 16.04.2025

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Katharina Grosse in Stuttgart

Katharina Grosse in Stuttgart

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Sammlung Ringier in Neuss

Sammlung Ringier in Neuss

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce