Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer

Interieur – Asia Porcelain – Asiatisches Porzellan, um 1911/12 / Joseph Oppenheimer
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Xanti Schawinsky mit Monster Chetwynd in Bielefeld

Xanti Schawinsky, Camouflaged Outpost, 1942

Die Kunsthalle Bielefeld präsentiert aktuell in der Retrospektive „Play, Life, Illusion“ über 100 Werke von Xanti Schawinsky. Die in Kooperation mit dem Mudam Luxembourg organisierte Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Nachlass des Bauhaus-Künstlers und umfasst mit Gemälden, Fotografien, Bühnendesigns, Zeichnungen und grafischen Entwürfen alle Disziplinen, in denen Schawinsky tätig war. Zudem hat Kurator Raphael Gygax die britische Künstlerin Monster Chetwynd gebeten, sich in einer Installation und Performance mit dem Schaffen Schawinskys auseinanderzusetzten. Zahlreiche seiner Arbeiten werden zum ersten Mal seit dem Tod des Künstlers 1979 öffentlich gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Schwarz-Weiß-Fotografien und Gemälde, auf denen Schawinsky Acryl- und Sprühfarben zu wolkigen ungegenständlichen Strukturen mischt, wie bei „Incontro II“ oder „Incontro III“ von 1968.

Neben seinen ungegenständlichen Arbeiten sind etwa mit „Camouflaged Outpost“ von 1942, das einen Wendepunkt in Schawinskys Kunst markiert, auch Bilder zugegen, die mit ihren verzerrten Perspektiven die Abkehr von der Bauhaus-Ästhetik deutlich zeigen. Der Bruch mit der Unbekümmertheit, die seine frühen Werke auszeichnet, begann, nachdem er 1942 Tarnmuster für die amerikanische Luftwaffe entwarf. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld aktuell die Sammlungspräsentation „Kontext: Bauhaus. Blick in die Sammlung #9“ mit Werken von Künstler*innen, in deren Umfeld sich Schawinsky während seiner Zeit am Bauhaus und am Black Mountain College in Amerika bewegte.

Alexander Schawinsky, 1904 in Basel geboren, war eine zentrale Figur am Bauhaus, wo er ab 1924 zunächst studierte und später dann mit Künstlern wie Oskar Schlemmer, Walter Gropius, Paul Klee und László Moholy-Nagy zusammenarbeitete. Als das Bauhaus in Weimar 1925 schloss, ging Xanti Schawinsky mit nach Dessau und befasste sich dort vor allem mit experimenteller Fotografie. Er entwarf zahlreiche Bühnen- und Kostümdesigns, fertigte Collagen und Fotografien an und entwickelte die Idee des „Spectodramas“, einer neuen Theaterform, in der er nach eigenen Worten „Farbe und Form, Bewegung und Licht, Klang und Wort, Pantomime und Musik, Grafik und Improvisation“ verbinden wollte. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 emigrierte Schwawinsky als jüdischer Künstler zunächst nach Italien und 1936 weiter in die USA. Dort lehrte er am Black Mountain College und wurde zu einem der wichtigsten Vertreter des transatlantischen künstlerischen Austauschs.

Monster Chetwynds Arbeit „Xanti Shenanigans“ ist inspiriert von Schawinskys Auseinandersetzung mit interdisziplinären Ansätzen und performativen Elementen. Die farbenfrohe Installation hat sie aus der Idee des mobilen Theaters entwickelt, sich dem Thema aber mit großer Freiheit genähert. Chetwynd entlehnt einige von Schawinskys künstlerischen Prinzipien und Motiven, darunter einige Formen seiner Kostüme und Bühnenbilder. Andere Elemente ihrer Installation wurden mit Hilfe eines Autos hergestellt, das über breite Stoffbahnen fuhr, eine Technik, die Schawinsky in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für seine „Track Paintings“ verwendete.

Die Ausstellung „Play, Life, Illusion. Xanti Schawinsky + Monster Chetwynd ‚Xanti Shenanigans‘“ läuft bis zum 15. Juni. Die Kunsthalle Bielefeld hat dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs zusätzlich bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 4 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Besuch kostenlos. Begleitend ist im Hirmer Verlag der Katalog „Play, Life Illusion – die Retrospektive“ erschienen. Er kostet in der Kunsthalle 29,90 Euro.

Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
D-33602 Bielefeld
Telefon: +49 (0)521 – 329 99 500


19.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Liffey Leclaire

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


15.03.2025, Xanti Schawinsky. Play, Life, Illusion + Monster Chetwynd. Xanti Shenanigans

Bei:


Kunsthalle Bielefeld

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Bauhaus

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Xanti Schawinsky, Camouflaged Outpost, 1942
Xanti Schawinsky, Camouflaged Outpost, 1942

Künstler:

Xanti Schawinsky

Künstler:


Monster Chetwynd








News vom 17.04.2025

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Seligsprechung für Antoni Gaudí schreitet voran

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Verschollenes Gemälde nach Wörlitz zurückgekehrt

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Zukunft für Kunsthaus Göttingen

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Kunstmuseen Krefeld und Adolf-Luther-Stiftung kooperieren

Becher-Preis vergeben

Becher-Preis vergeben

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Frei Otto trifft in Chemnitz auf Kengo Kuma

Kunst für Glücksmomente

Kunst für Glücksmomente

News vom 16.04.2025

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Ottheinrichsaal in Neuburg öffnet wieder

Katharina Grosse in Stuttgart

Katharina Grosse in Stuttgart

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Schlingensief-Werk für Berliner Nationalgalerie

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Geburtstagsschau für Alf Lechner

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Österreich verleiht Arnulf Rainer das Große Ehrenzeichen

Sammlung Ringier in Neuss

Sammlung Ringier in Neuss

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce