Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Sammlung Kremer für Alkmaar

Michael Sweerts, Eine junge Dienstmagd, um 1660

Allen Grund zur Freude hat das Stedelijk Museum Alkmaar mit seiner Ankündigung der engen Zusammenarbeit mit der Sammlung Kremer. Werke aus dieser wichtigen Privatkollektion niederländischer und flämischer Malerei des Goldenen Zeitalters sollen als Dauerleihgaben im Stedelijk Museum zu sehen sein. Der Sammlungsbestand umfasst etwa 100 Gemälde, darunter Arbeiten von Abraham Bloemaert, Rembrandt van Rijn, Frans Hals, Michaelina Wautier, Ferdinand Bol, Pieter de Hooch, Judith Leyster, Caesar Boëtius van Everdingen und Michael Sweerts.

Marrigje Rikken, Direktorin des Stedelijk Museum, sagte: „Die Sammlung Kremer ist heute eine der bedeutendsten privaten Sammlungen niederländischer und flämischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Es ist fantastisch, dass wir diese international renommierte Sammlung, zu der auch ein früher Rembrandt gehört, möglicherweise für lange Zeit in Alkmaar präsentieren können. Sie ermöglicht es uns, unsere eigene Sammlung in den Kontext des nationalen Geschehens zu stellen und ist daher eine wichtige Ergänzung unserer eigenen Bestände. Damit reiht sich das Stedelijk Museum Alkmaar auf einen Schlag in die Liste der besten Sammlungen von Kunst des 17. Jahrhunderts in niederländischen Museen ein.“

George Kremer fügt hinzu: „Wir verfolgen das Stedelijk Museum Alkmaar schon seit einiger Zeit. Wir waren beeindruckt von seinem Ehrgeiz und seinen Plänen, das Museum zu erweitern, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Das ist einer der Gründe, warum Ilone, Joël und ich nach vielen Gesprächen untereinander und mit den wunderbaren Menschen, die in diesem Museum arbeiten, beschlossen haben, diesen Weg einer langfristigen Präsentation unserer Sammlung im Stedelijk Museum Alkmaar zu gehen.“

Die Kremer-Sammlung wurde von George und Ilone Kremer seit 1994 aufgebaut. Die Gemälde umfassen viele Gattungen, darunter Genreszenen, Landschaften, Historienmalerei, Seestücke, Tronie, Vedute, Stillleben, religiöse Kunst und Porträts. Zu den Highlights gehört Rembrandts Bildnis eines alten Mannes mit Turban von 1627/28. Darüber hinaus sind auch viele der Utrechter Caravaggisten Teil der Sammlung, etwa Dirck van Baburen, Jan van Bijlert oder Hendrick ter Brugghen. Einen Einblick in diese Werke erlaubt das digitale Museum „The Kremer Collection“. Außerdem präsentiert das Stedelijk Museum Alkmaar derzeit die Schau „The Kremer Collection: a love shared“, die bis zum 1. Juni zu sehen ist.


Infos: thekremercollection.com


12.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Barock

Stilrichtung:


Alte Meister

Variabilder:

Michael Sweerts, Eine junge Dienstmagd, um 1660
Michael Sweerts, Eine junge Dienstmagd, um 1660

Variabilder:

Schüler Rembrandts, Ein Maler in seinem Atelier, um 1630
Schüler Rembrandts, Ein Maler in seinem Atelier, um 1630

Variabilder:

in der Ausstellung „The Kremer Collection: a love shared“
in der Ausstellung „The Kremer Collection: a love shared“

Variabilder:

Rembrandt, Alter Mann mit Turban, um 1627/28
Rembrandt, Alter Mann mit Turban, um 1627/28

Variabilder:

Pieter de Hooch, Ein Mann liest einer Frau
 einen Brief vor, um 1670/74
Pieter de Hooch, Ein Mann liest einer Frau einen Brief vor, um 1670/74

Variabilder:

Frans Hals, Portrait eines Mannes, um 1637/49
Frans Hals, Portrait eines Mannes, um 1637/49








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce