Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.04.2025 125. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé

Ländlicher Garten (mit Bauernhaus) / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma

Meereserwachen, 1913 / Hans Thoma
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Welfenschatz kommt erneut vor Beratende Kommission

Der Welfenschatz in der Dauerausstellung des Berliner Kunstgewerbemuseums

Seit 2008 ist der sogenannte „Welfenschatz“ der Staatlichen Museen zu Berlin Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Nachdem neue Dokumente aufgetaucht sind, hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) nun zugestimmt, die Angelegenheit erneut vor die Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts zu bringen. Das jetzt angestoßene Verfahren soll nach den Vorstellungen der SPK eine Lösung für alle potenziell Berechtigten bringen. Damit will sie mögliche weitere Verfahren abwenden.

Bei dem „Welfenschatz“ handelt es sich um 42 Objekte sakraler Goldschmiedekunst des 11. bis 15. Jahrhundert, die 1935 von einem jüdischen Händlerkonsortium für 4,25 Millionen Reichsmark an den NS-Staat veräußert wurden. Bereits 2014 war die Beratende Kommission mit der Frage befasst, ob der Welfenschatz NS-Raubgut sei. Damals kam sie zu dem Schluss, die Objekte nicht zu restituieren, weil sie den Verkauf nicht als verfolgungsbedingten Entzug bewertete. Die Erben der deutsch-jüdischen Kunsthändler strengten daraufhin ein Verfahren vor US-amerikanischen Gerichten an, das bis zum Supreme Court ging, aber keinen Erfolg hatte. Der Oberste Gerichtshof der USA erklärte sich 2023 in dem Fall für nicht zuständig.

2022 tauchten im Hessischen Hauptstaatsarchiv neue Dokumente auf, die die Vermutung nahelegen, dass der Verkauf des bedeutenden mittelalterlichen Kirchenschatzes doch als NS-Raubgut sein könnte. So wurden weitere Akteure des Verkaufs im Jahr 1935 ausgemacht: das Ehepaar Louis und Alice Koch von der renommierten Frankfurter Juwelierhandlung Robert Koch, die mit 25 Prozent am Verkauf des Welfenschatzes beteiligt waren. Zwar erhielt die inzwischen verwitwete Alice Koch entsprechend 1.155.000 Reichsmark, doch musste sie wenig später dem deutschen Staat den Betrag von einer Million Reichsmark als Reichsfluchtsteuer entrichten, um als Jüdin das Land verlassen zu können. Da das Geld somit ihr nicht zur freien Verfügung stand, müsste die Transaktion als NS-verfolgungsbedingter Vermögensentzug bewertet werden.


10.03.2025

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (2)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (1)Berichte (3)Variabilder (1)

Bei:


Staatliche Museen zu Berlin

Bei:


Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Kunstsparte:


Elfenbein/Bein

Kunstsparte:


Silber

Kunstsparte:


Email

Kunstsparte:


Gold

Stilrichtung:


Mittelalter

Bericht:


Welfenschatz bleibt in Berlin

Bericht:


Welfenschatz nun national wertvolles Kulturgut








News vom 26.03.2025

Jenny Saville erstmals in Österreich

Jenny Saville erstmals in Österreich

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Thüringer Museumsverband gegen neues Museum

Hubert Schmalix gestorben

Hubert Schmalix gestorben

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

Banz’ Ideen für das Wiener Weltmuseum

News vom 25.03.2025

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Der Norweger Christian Krohg im Musée d’Orsay

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

Neues Fotomuseum in Wien eröffnet

News vom 24.03.2025

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Duisburg vereint Eva Aeppli und Jean Tinguely

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Sarah Sze mit neuem hochdotiertem Preis geehrt

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Karlsruhe untersucht Kanoldts Weg zur Neuen Sachlichkeit

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

Gemälde von Lavinia Fontana entdeckt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2025
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce